< Zurück zu den Podcasts

Angel Force: Jugendliche tun Gutes - 23. Oktober 2019

«Bei Angel Force geht es darum, dass Jugendliche in der Woche vom 11. bis zum 16. November etwas Gutes tun und in der Öffentlichkeit auftreten können», sagt Christina Schenker, OK-Mitglied von «Angel Force» und Mitarbeiterin auf der Fachstelle Jugend der Katholischen Kirche des Kantons Solothurn.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/angel-force-jugendliche-tun-gutes/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Jugendlichen können zum Beispiel Passanten oder der Natur etwas Gutes tun. «Einerseits um jemandem eine Freude zu machen und andererseits um zu merken, wie gut es tut, etwas Gutes zu tun.»

Bereits jetzt ist bekannt, wie sich viele der teilnehmenden Jugendlichen engagieren wollen. «Manche backen zum Beispiel ‘Guetsli’ um diese dann zu verschenken. Andere basteln Kerzenständer um diese weiterzugeben.»

Müll sammeln im Wald

Andere engagieren sich im Sinne des Themas Klimawandel, indem sie in den Wald gehen, «um Kehricht einzusammeln. Hierzu sprechen sie sich auch mit den Forstwarten ab, was geeignet wäre. Oder sie sammeln bei Leuten Altglas oder was sonst so rumsteht, um es in die Sammelstelle zu bringen.»

Mindestens 640 sind dabei

«Man kann sich weiterhin anmelden, bis jetzt haben sich 640 Jugendliche angemeldet. Es sind 37 Gruppen, die mitmachen.» Die meisten kommen aus den Kantonen Solothurn und Aargau.

Manche Gruppen sind seit Beginn dabei, «sie machen in jedem Jahr mit und haben vermutlich bei sich daheim schon eine Ausstellung von Mützen haben, die es in jedem Jahr gibt.» Andere Gruppen machen einmal mit oder zwei, drei Male und wiederum andere kommen neu dazu.

Nach wie vor kann man sich für die Aktion anmelden, weitere Infos finden sich auf der Webseite von Angel Force.

Webseite Angel Force

Angel Force bei Instagram

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Einst belächelt – heute Vorreiter - Oberaargau

«Die Stiftung GRS – das steht für Glaube, Religiosität und Spiritualität – wurde 1991 gegründet, damals von Dr. Kurt Blatter in Zusammenhang mit der Arbeit der Klinik SGM», erinnert sich Dr. René Hefti, Präsident der Stiftung GRS sowie Leiter des Forschungs-Instituts FISG, welche das Hauptorgan der Stiftung. «Die Klink versucht den Glauben und die Spiritualität in die medizinische, therapeutische Arbeit zu integrieren.»

Ein 1.-April-Scherz mit Tragweite - Dorneck-Thierstein

Ruedi Grolimund, Seelsorger und Katechet in der Katholischen Pfarrei Dornach ist aus verständlichen Gründen tief besorgt. Dies weil die Reformierten der Ortschaft einen Tabak-Laden eröffneten und mehr und mehr Katholiken sich nach dem Gottesdienst bei den Reformierten eine Zigarre gönnen gehen. Was wie ein 1.-April-Scherz klingt, ist auch einer. Einer mit Tiefgang.

FOOTER IMAGE