< Zurück zu den Podcasts

Sternschnuppen in Solothurn - 20. November 2019

«Das Thema der jüngsten Ausgabe ist ein sehr, sehr aktuelles», sagt Klaus Wloemer christkatholischer Pfarrer von Solothurn und Organisator der Sternschnuppen. «Das Thema lautet nämlich: ‘Wir sind alle gegen Gewalt – aber nützt das etwas?’ Wir sehen, dass bei uns so und so viele Ereignisse passieren, in der Stadt, in der Schweiz, in der Welt, wo einfach sinnlose Gewaltanwendung zu sehen ist.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sternschnuppen-in-solothurn/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Ich glaube, dass es sich lohnt, darüber einmal nachzudenken, was es mit uns zu tun hat», sagt Klaus Wloemer. «Wir sind nicht direkt beteiligt aber dennoch sind wir direkt konfrontiert.»

Die drei Referenten sein ganz besonders: «Der erste Referent ist zum ersten Mal bei den Sternschnuppen dabei, der Schauspieler Jens Wachholz, der in Solothurn sehr bekannt ist. Ich fragte ihn an und rechnete mit einer Absage. Doch er fand es toll und sagte zu.»

Ex-Oberrichterin kommt zu Wort

Bei der dritten dann ist Marianne Jegger dabei. «Bis im März war sie Oberrichterin hier in Solothurn gewesen. Sie ist jetzt pensioniert und hat Zeit. Und natürlich das Thema Gewalt und Oberrichterin das passt natürlich zusammen; ich bin sehr gespannt, was sie sagen wird.»

In der mittleren Sternschnuppe kommt wieder eine jugendliche Person zu Wort: «Christine Fluri, sie ist eine der beiden ältesten Töchter von Kurt Fluri. Ihre Zwillingsschwester Mireille war bereits da. Sie studiert in Genf internationales Recht und ist ganz im Thema drin.»

Wieder mit Musikschule Solothurn

Wie in den früheren Jahren werden auch die jüngsten Sternschnuppen musikalisch umrahmt. «Am 6. Dezember haben wir Barbara Jost an der Obe, Andreas Ramseier an der Klarinette und Shona Vischer an der Orgel. Sie werden zwei für sie geschriebene Ur-Aufführungen bringen. Wie üblich kommen zur Jugend-Sternschnuppe ein Ensemble der Musikschule Solothurn. Und zur dritten Sternschnuppe kommt Monika Clemann, eine Bratschenspielerin aus Basel. Wir haben noch nie ein Bratschen-Solo gehabt – die 14. Sternschnuppen umfassen mehrere Premieren.»

Hundert Besucher kommen

Bei den ersten Sternschnuppen kamen zunächst 20 bis 30 Leute. «Die Reihe ist heute in Solothurn etabliert. An den Freitagen sind nun jeweils hundert Leute oder mehr da. Das Publikum ist sehr gemischt, viele kommen auch aus den Büros für diese halbe Stunde und gehen dann wieder an die Arbeit.»

Die Sternschnuppen finden am 6., 13. und 20. Dezember statt, immer am Freitag zwischen 12.15 bis 12.45 Uhr in der Franziskaner Kirche in Solothurn.

Webseite der Christkatholischen Kirche

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Red Week 2024 - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Red Week existiert seit 2015, sie wurde in England als Red Wednesday entwickelt», erklärt Ivo Schürmann, Head of Communications bei «Kirche in Not». «Die Red Week heisst Red Week, weil wir die Pfarreien und Gemeinden einladen, ihre Gebäude rot anzustrahlen», sagt Ivo Schürmann. Rot als Symbol für das, was den Christen angetan wird und wegen dem Blutzoll, den sie bezahlen müssen.

Interaktiver Osterweg in Huttwil - Oberaargau

«Ein grosser Höhepunkt ist der Osterweg, der am 25. März startet, es ist ein interaktiver Weg durch das Städtchen», erklärt Fred Palm, Mitglied des Pfarrteams Huttwil, mit Schwerpunkt Generationen-Arbeit. «Er beinhaltet acht Posten. An jedem Posten gibt es etwas zu entdecken und erleben. Er spricht breit an, Einzelpersonen und ganze Familien und kleine Gruppen können den Weg gehen.»

FOOTER IMAGE