< Zurück zu den Podcasts

Mobile Boten … von der Kirche gesandt - 18. März 2020

«Es ist eine Website, auf der man über seine Kirchengemeinde Kontakt aufbauen kann, zu den Koordinatoren der ‘Mobilen Boten’. Dieser kann einem einen ‘Mobilen Boten’ senden, wenn man daheim bleiben muss und Hilfe beim Einkaufen braucht», erklärt Sybille Knieper-Meyer, Pfarrerin in der Reformierten Kirchgemeinde Oberbipp, sie hat die Webseite mitentwickelt.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/mobile-boten-von-der-kirche-gesandt/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Konzept ist aus der Coronakrise heraus enstanden. Ich überlegte mir, dass jene Menschen, die zur Risikogruppe gehören, daheim bleiben sollen, aber das bedingt, dass man sich um sie kümmert.» In unserer Gesellschaft sei die Nachbarschaftshilfe etwas grosses … aber sie wird von jenen Menschen geleistet, die heute zur Risikogruppe zählen.

Sybille Knieper-Meyer ging auf ihre früheren Konfirmanden zu und fragte diese sowie andere Personen, ob sie nicht solche «Mobile Boten» werden wollen.

Auf ganze Schweiz ausweiten

Entwickelt wurde das Tool für «Ref BEJUSO», also die Reformierte Kirche Bern, Jura und Solothurn. «Aber das kann gerne auch in anderen kantonalen Kirchen verwendet werden. Es ist ein einfacher Format und es macht dann Sinn, wenn es hilft – mehr wollen wir nicht.»

Gut für Gemeinde

«Ich habe mit Gemeindeschreiber Adrian Obi gesprochen, er reagierte sehr positiv darauf. Bereits kommen positive Echos aus dem Dorf. Diese Zusammenarbeit von Kirche und Staat macht Sinn.» Sybille Knieper-Meyer sprach auch mit jemandem von regionalen Sozialdienst von Niederbipp und bin auf ein positives Echo gestossen. «Sie sagten, dass eine Zeit kommen könnte, wo sie einfach nur froh um einen solchen Dienst sein könnten.»

Coronacodex enthalten

Eingehalten werde ein Coronacodex: Dieser enthält, dass niemand aus der Risikogruppe zu den Boten gehört, keine direkten Kontakte an der Türe stattfinden und die eingekauften Waren entsprechend geschützt werden. «Wenn man reden will, kann man das am Telefon tun, bei der Aufgabe der Bestellung. Oder natürlich immer über unsere Telefon-Seelsorge-Nummern bei den Pfarrämtern. Da sind wir jederzeit bereit und da gibt es auch keine Büro-Öffnungszeiten mehr, wir sind einfach für euch da.»

Webseite der mobilen Boten

Webseite der Reformierten Kirche Oberbipp

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Angel Force – Ein Lichtblick in einer unangenehmen Zeit - Solothurn-Grenchen

«Ursprünglich planten wir in diesem Jahr ‘Angel Force’ ganz normal», sagt Christina Schenker, OK-Mitglied von Angel Force. «Wir wählten das Thema ‘natürlich’. Dies auch im Rahmen der Klima-Bewegung der Jugendlichen.»

Pater Johannes sprach in Solothurn über Kirgistan - Bucheggberg-Wasseramt

Erst vor kurzem erklärte Pater Johannes die Umstände, in welchen Christen in Kirgistan – das bei uns auch Kirgisien genannt wird – leben. «Unter welchen Umständen sie sind, welche Komplikationen sie haben und welche Freuden.» Pater Johannes hielt in der Schweiz mehrere Messen, unter anderem in Deitingen, Aeschi, Balstahl und Unterbuchsiten. In die Schweiz gekommen war er auf Einladung des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not».

FOOTER IMAGE