< Zurück zu den Podcasts

Predigtreihe zu heissen Eisen - 22. April 2020

«Wir dachten, dass wir einmal eine Gottesdienstreihe zu heissen Eisen machen», sagt Bruno Waldvogel, Pfarrer in der Reformierten Kirche Untergäu. «Es sind Themen, warum Gott das Böse zulässt, gibt es Gott überhaupt oder wie kann ein liebender Gott Menschen in die Hölle werfen. Oder Glauben und Denken – ist das überhaupt zu vereinbaren.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/predigtreihe-zu-heissen-eisen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Es seien Klassiker, die man in den Gesprächen mit den Menschen immer wieder hört. Zusammen mit Matthias Baumann, dem Reformierten Pfarrer von Hägendorf, der die Reihe vorgeschlagen hat, wolle man «einfach einmal für jene, die mit etwas skeptischen und kritischen Fragen unterwegs sind, darauf eingehen.»

Die Predigtreihe wird digital gehalten.

2000-Jährige Tradition

«Wir haben natürlich eine 2000-Jährige Tradition von Intellektuellen, Denkern und Menschen, die sich mit diesen Fragen auseinandergesetzt haben. Natürlich gibt es Antworten oder Gedankenansätze, die man wieder einmal durchbringen müsste: Es ist ja nicht so, dass in den letzten 2000 Jahren bei diesen Themen Funkstille geherrscht hätte – da gibt es sehr viele Gednakenanstösse.»

Auf alles habe man nicht eine Antwort, gewisse Dinge würden offen bleiben, Gewisse Antworten werde man erst irgendwann erhalten. «Gleichzeitig kann man festhalten: Es gibt gute Gründe zum Glauben, es gibt intellektuelle Gründe dafür und es haben sich schon grosse Kapazitäten damit auseinandergesetzt.»

Bewusst darüber sprechen

Auch wenn es nicht alle Antworten gibt, gehe man mit einem besseren Gefühl nach Hause. «Es gibt einem noch einmal einen anderen Boden, wenn man einmal bewusst darüber spricht. Es hilft auch etwas die Unmündigkeit zu nehmen, im Gespräch mit den Menschen rund um uns herum um zu sagen: ‘Jawohl, ich glaube, und das sind die Gründe dafür.’»

Es sei auch für jene Menschen, die nicht nur emotional sich vom Glauben berühren lassen wollen, erklärt Bruno Waldvogel.

Webseite der Reformierten Kirche Untergäu

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Jazz und Psalme in der Kirche - Thal-Gäu

«Der Abend wird ‘Psalmen-Rezital’ genannt», blickt Joel Keller, Reformierter Pfarrer von Egerkingen nach vorne. «Was passiert, wenn ein Schauspieler und ein paar Musiker sich an die Psalme wagen. Das Konzert ist nur die Hälfte, ein Schauspieler, der die Psalme auswendig rezitiert, ist der andere Teil. Dieses Gemisch ergibt einen erlebnisreichen Abend.»

«Eine neue Aussicht für die ganze Kirche» - Bucheggberg-Wasseramt

«Corona ist nicht auf eine Person oder eine Konfession begrenzt, es betrifft alle Leute», sagt Valentine Koledoye, Bischofsvikar der Region St. Urs im Bistum Basel. «Viele liturgische Anlässe, die abgesagt werden mussten, wegen Corona, brachten ganz grosse Nachteile.» Denn diese liturgischen Anlässe prägen das kirchliche Leben.

FOOTER IMAGE