< Zurück zu den Podcasts

Ein ganzes Kino für sich gewinnen - 13. Mai 2020

«Es ist ein Wettbewerb, der sich darum dreht, was in dieser schwierigen Zeit auch gut sein kann», erklärt Thomas Boutellier, Fachstellenleiter der Katholischen Jugend-Fachstelle des Kantons Solothurn. «Wir sitzen zuhause, haben inzwischen alle Serien gesehen, die Jugendlichen haben alles im Home-Schooling gemacht und langsam macht sich Frust breit.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/ein-ganzes-kino-fuer-sich-gewinnen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Aber nicht alles sei schlecht. «Und das was gut ist, wollen wir mit diesem Wettbewerb sichtbar machen.» Grundbedingung ist, dass man im Kanton Solothurn wohnt.

«Eingesendet werden sollen Fotos, Videos, Texte, Beispiele von Dingen die gut waren oder die einem Mut gemacht haben – einfach positive Geschichten aus dieser Zeit.»

Viele Tierfotos

«Nicht weiter erstaunlich ist, dass sehr viele Tierfotos gekommen sind», erklärt Thomas Boutellier die bisherigen Einsendungen. «Ein Mädchen verlor eingangs Lockdown ihre Katze und nun freut sie sich, dass sie nach mehreren Wochen ein junges Kätzchen erhalten hat.»

Andere berichten von Büchern, die sie gelesen haben. «Raus gehen und etwas Kreatives tun, zum Beispiel ein selbstgebackenes Brot in einem Korb zu den Grosseltern hochfahren lassen – es sind Beispiele, die befreiend wirken und die positiv in der Welt stehen.»

Jury entscheidet

Nach dem 3. Juni wird eine Jury, die sich zusammensetzt aus Leuten aus der Synode sowie dem Team der Jugendfachstelle sich mit den Bildern auseinandersetzen. Dies in drei Kategorien: 1. Bis 6. Klasse, 13 bis 19-Jährige sowie über 19-Jährige.

Der erste Preis in jeder Kategorie ist ein Kino-Eintritt. «Aber nicht für eine einzelne Person, sondern gleich das ganze Kino. Mit Familie, Freunden und Bekannten einen Termin abmachen – und, wenn man den Hauptpreis gewonnen hat, den ganzen Kino-Saal mit Film erhalten.»

Webseite der Katholischen Jugendfachstelle des Kantons Solothurn

Direkt zum Wettbewerb

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Die Uhrmacherin» - Historischer Krimi aus Grenchen - Solothurn-Grenchen

«Es geht um eine junge Frau, um Sarah Siegwart. Sie kommt von Luzern her nach Grenchen. Sie ist Lehrerin und sie hat eine Stelle als Hauslehrerin in Grenchen angenommen. Sie will hier in ein neues Leben starten», sagt Claudia Dahinden, Autorin des historischen Romans «Die Uhrmacherin». «Sie lernt hier auch das Uhrmacher-Handwerk kennen und sie lässt sich dafür begeistern. Sie findet hier eine neue Berufung.»

Wo suche ich Wert? - Was wir von der jungen Piratin Šemanta lernen können - Bucheggberg-Wasseramt

Die junge Piratin Šemanta ist die Protagonistin in der Fantasy-Trilogie «Der Klang sterbender Wellen» von Angelo Nero. Anhand ihrer Geschichte stellt sich die ganz grosse Frage, wo man nach dem eigenen Wert sucht … und welche Rolle Gott dabei spielt.

FOOTER IMAGE