< Zurück zu den Podcasts

Langenthal mit musikalischem Adventskalender - 2. Dezember 2020

«Es ist ein musikalischer Adventskalender, wir öffnen jeden Tag ein Fenster», sagt Danielle Käser, Organistin in der Reformierten Kirche in Langenthal. «Es entstand aus den wöchentlichen Adventsbesinnungen hier in der Kirche in Langenthal. Heuer entschieden wir uns, dass wir es einmal in einer neuen Form machen wollen, zusammen mit der Musikschule Langenthal. Es ist schön, dies als Gemeinschaftsprojekt durchführen zu können.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/langenthal-mit-musikalischem-adventskalender/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

(Audio folgt)

Die Anlässe beginnen mit einer musikalischen Eröffnung. «Anschliessend liest jemand von der Kirchgemeinde einen Text, dann folgt erneut Musik», sagt Sabine Weyermann von der Schulleitung der Musikschule Langenthal und Organisatorin vieler Konzerte. «Das Ganze dauert rund eine halbe Stunde.» Die Musik kommt von jemandem aus dem Organistenteam sowie den Schülern der Musikschule.

Verschiedene Standorte

«Die meisten Veranstaltungen der Reihe finden in der Reformierten Kirche Geissberg statt, zwei Anlässe werden in der Römisch-Katholischen Kirche durchgeführt und ein paar weitere erfolgen im Zwinglihaus», erklärt Danielle Käser.

Zudem werden einzelne Anlässe gestreamt, sagt Sabine Weyermann. «Wir informieren fortlaufend auf der Seite der Musikschule. Es ist aber nicht möglich, dass wir alles filmisch begleiten. Aber wir versuchen möglichst viel festzuhalten, so dass die Kinder, welche ihre Oma nicht mitnehmen konnten, dass sie es ihnen irgendwie zeigen können.»

Täglich viel Publikum …

Kinder die Auftreten: Unter normalen Bedingungen wäre jeden Abend viel Publikum da, Eltern, Schulkameraden und so weiter. Corona verunmöglicht dies gegenwärtig, doch es ist gut möglich, dass die Anlassreihe im kommenden Jahr wiederholt wird. Auch jetzt können zumindest pro Abend 15 Personen live dabei sein. Anmeldungen sind über die Webseite der Musikschule möglich.

Das musikalische Adventskalender gibt es täglich bis am 23. Dezember von 18 Uhr bis 18.30 Uhr.

Webseite der Musikschule Langenthal

Webseite der Reformierten Kirche Langenthal

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Biblischer Leviathan inklusive - Piraten-Abenteuer made in Switzerland - Bucheggberg-Wasseramt

Das Hochsee-Piraten-Abenteuer «Der Klang sterbender Wellen» spielt teilweise in der Zentralschweiz. Im christlichen Fantasy-Spektakel von Angelo Nero erfährt die junge Piratin Šemanta, dass es einen Gott gibt, der sie persönlich liebt.

Einwanderer bereichern katholische Kirche - Bucheggberg-Wasseramt

Etliche Einwanderer in die Schweiz stammen aus katholischen Ländern. Wie beleben diese die Schweizer Kirchen? «Die Leute, die gekommen sind, haben etwas mitgebracht. Ihre Fröhlichkeit, ihre Spontanität, ihre Freude, man sieht, dass es andere Menschen sind, sie kommen mit anderen Sachen, wir können gegenseitig voneinander lernen», sagt Bischofsvikar Valentin Koledoye, der ursprünglich aus Nigeria stammt.

FOOTER IMAGE