< Zurück zu den Podcasts

«Eine Beerdigung kann man nicht digital abhalten» - 20. Januar 2021

«Wir versuchen die Trauer-Familien gleich wie in normalen Situationen zu begleiten», erklärt Stephan Bösiger, Reformierter Pfarrer in Langenthal. «Es ist wichtig, dass wir die Menschen begleiten und mit ihnen im Trauerprozess unterwegs sein können und ihnen ein echtes Gegenüber sein zu können in der Auseinandersetzung mit der Situation und dem Zurechtfinden darin sowie im Abschiednehmen.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/eine-beerdigung-kann-man-nicht-digital-abhalten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Dies sei im Moment nicht ganz einfach, beobachtet Stephan Bösiger. «Wir hören überall von distanzieren, vorsichtig sein und Abstand halten – und ich denke, beim Abschied nehmen ist es wichtig, dass man miteinander zusammensein kann und die Trauer miteinander teilen kann, dies nicht nur digital sondern auch physisch. Das widerspricht den Vorschriften. Da das richtige Gleichgewicht zu finden, zwischen Vorsicht und Begegnung, die zum Abschied nehmen wichtig ist, ist eine grosse Herausforderung.»

Anzahl Personen beschränkt

Vieles läuft nicht anders ab, als unter normalen Voraussetzungen. «Man tauscht sich aus im Trauergespräch und trifft sich dann auf dem Friedhof oder in der Kirche um gemeinsam Abschied zu nehmen, dies mit den entsprechenden Schutzkonzepten. Alle tragen Masken und man hält die Abstände ein und die Anzahl Personen bei den Abdankungen ist beschränkt. Dies führt dazu, dass sie oft in einem sehr kleinen Kreis sind. Manchmal sind es nur die Familie und manchmal kommen noch Freunde oder Nachbarn dazu.»

Verunsicherung ist gross

Die Verunsicherung der Menschen sei gross. «Zum Beispiel bei der Frage wo bringt man sich und andere in Gefahr und wo ist es und wichtig, als Trauerfamilie diese Trauer zu teilen. Es ist immer ein Abwägen.» Für die Kirche geht es darum, herauszufinden, was die Bedürfnisse der Menschen sind.

Abschied kann nicht digital sein

«Etwas was mir in letzter Zeit deutlich geworden ist, ist, dass man Abschied nicht einfach in die digitalen Medien verschieben kann. Dass dieses Zusammenkommen unter aller Vorsicht und allen Verunsicherungen etwas ganz entscheidendes ist. Dass man einander anschauen kann, wenn man sich schon nicht in die Arme nehmen kann. Dass man sich zunicken kann, wenn man sich schon nicht die Hand zum Kondolieren geben kann. Dass man zwar einfachere aber doch authentische und direkte physisch direkte Formen pflegen kann, als Ersatzhandlungen, für Dinge, die im Moment nicht möglich sind. Das ist etwas Entscheidendes, das mir wichtig ist und am Herzen liegt. Eine Beerdigung kann man nicht rein digital abhalten.»

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Woche der Religionen – Miteinander statt übereinander reden - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Woche der Religionen ist eine Veranstaltungsreihe, die jedes Jahr im November schweizweit stattfindet. Dies seit dem Jahr 2005», sagt Julia Vitelli, Religionskoordinatorin des Kantons Solothurn. «Diese Woche steht im Zeichen des interreligiösen Dialogs und sie fördert eine offene Haltung gegenüber Anders-Religiösen. Gleichzeitig macht sie auch die religiöse Vielfalt der Schweiz sichtbar und ermöglicht durch diese Veranstaltungen Religion zu erleben, zu verstehen und auch einmal von einer anderen Seite zu sehen.»

Red Week 2024 - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Red Week existiert seit 2015, sie wurde in England als Red Wednesday entwickelt», erklärt Ivo Schürmann, Head of Communications bei «Kirche in Not». «Die Red Week heisst Red Week, weil wir die Pfarreien und Gemeinden einladen, ihre Gebäude rot anzustrahlen», sagt Ivo Schürmann. Rot als Symbol für das, was den Christen angetan wird und wegen dem Blutzoll, den sie bezahlen müssen.

FOOTER IMAGE