< Zurück zu den Podcasts

Sich beim Ehe-Kurs gegenseitig Zeit schenken - 17. Februar 2021

«Dieser Ehe-Kurs wurde konzipiert, für Menschen, die verheiratet sind, wobei es nicht so darauf ankommt, ob die Personen ganz frisch verheiratet ist oder schon seit vielen Jahren», erklärt Mario Hübscher, leitender Priester vom Pfarrraum Olten. Auch kommt es nicht darauf an, ob es gerade gut läuft oder man gerade in einer etwas anstrengenden Phase steckt. «Letztes Mal hatten wir auch Leute dabei, die sich ganz neu auf den Weg zum Heiraten gemacht hatten.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sich-beim-ehe-kurs-gegenseitig-zeit-schenken/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Manche der Teilnehmer beim letzten Kurs hatten die Hochzeit noch vor sich. «Es war sehr schön für mich, von diesen Paaren zu hören, dass sie den Kurs sehr geschätzt hatten.» Unter anderem durch die Live-Interviews mit Paaren, die bereits verheiratet sind und unterwegs miteinander sind. «Auch von diesen Erfahrungen zu profitieren ist für sie etwas vom wertvollsten gewesen.»

Beginn mit einem Essen

Normalerweise beginnt der Kurs mit einem stimmungsvollen Essen. «Die Paare sitzen an einem Tisch in einem grossen Saal. Es geht immer darum, dass der Kurs auch für das Paar selbst ist. Man schaut, dass die Gesprächsatmosphäre geschützt ist und das Paar Zeit für sich hat und auf die Fragen und Impulse des Kurses eingehen kann.»

Unter anderem werden zudem Erfahrungsberichte per Video eingeblendet. Jeder der sieben Abende hat ein eigenes Thema. «Tragfähige Fundamente bauen ist ein Thema, Kommunikation ist im ganzen drin ein Oberthema, dann geht es auch um Konfliktbewältigung, Kraft der Vergebung, die Frage, wie einem früher die Familie geprägt hat oder Zärtlichkeit und guter Sex – und die fünf Sprachen der Liebe sind der Schlusspunkt.»

Zeit schenken

Das ganze ist in einen stimmungsvollen Abend eingebettet, «mit essen, mit etwas Hintergrundmusik, man kann sich vorstellen, man wäre im Ausgang, in einem Restaurant und habe Zeit füreinander.» Man schenkt sich gegenseitig Zeit. «Man schenkt der Ehe Zeit. Man investiert in die Beziehung.»

Im vergangenen Jahr wurde der Kurs mit zwölf Paaren durchgeführt. Ein Paar meldete beispielsweise zurück, «dass die Beziehung neuen Schwung erhalten hat und Verkrustungen beiseite gelassen werden konnten.»

Vorerst über Zoom

Die fünf ersten Ausgaben werden voraussichtlich über Zoom durchgeführt. «Beim letzten Mal haben wir diese Erfahrung gemacht, als wir zunächst physisch begonnen haben. Nun machen wir es umgekehrt und hoffen, dass wir an den beiden letzten Abenden auch physisch zusammen sein können, mit dem Drei-Gang-Menü, dem Kaffee und dem Dessert am Schluss – nun aber wird der Start Online sein. Wer sich noch anmelden will, hat die Möglichkeit noch, weil wir nicht an einen Ort gebunden sind.»

Dazu werden zudem einfach die Kurs-Unterlagen verschickt. «Der Kurs wird schon seit längerem durchgeführt und immer wieder aktualisiert. Ursprünglich kommt er aus der anglikanischen Kirche.» In Olten wird er von den Reformierten und den Katholiken angeboten, sowie einem Paar aus der Methodisten-Kirche.

Der Ehekurs beginnt am 26. Februar, die fünf ersten Ausgaben starten jeweils um 20 Uhr Abends. Geplant ist, dass die beiden letzten Ausgaben als Treffen erfolgen werden.

Webseite der Katholischen Kirche Olten

Webseite der Reformierten Kirche Olten

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

«Ich habe Damaskus sehr traurig vorgefunden» - Bucheggberg-Wasseramt

Syrien gehört zu den alten Ländern der Bibel. Hier wurde aus Saulus Paulus und hier wurden die Christen erstmals Christen genannt. Auch nach den grossen Kriegswirren kommt die Nation nicht zur Ruhe, wegen Sanktionen, Inflation, Corona und da und dort wegen Kämpfen. Viele Christen haben das Land inzwischen verlassen.

«Die Trommlerin» - Auszug aus Ägypten aus den Augen von Mirjam - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Trommlerin» adaptiert die Exodus-Geschichte in die Gegenwart und betrachtet sie mit den Augen von Mirjam. Unter anderem geht es darum, sich aus dem Hamsterrad zu befreien.

FOOTER IMAGE