< Zurück zu den Podcasts

Ökumenische Osterkampagne – Drehbuch für eine bessere Welt - 3. März 2021

«Das Thema in diesem Jahr lautet ‘Klimagerechtigkeit jetzt’», sagt Matthias Dörnenburg, Kommunikationschef von «Fastenopfer». Die Kampagne wird gemeinsam mit den Organisationen «Brot für alle» und «Partner sein» durchgeführt. «Wir steigen ein, in einen neuen Kampagnen-Zyklus, bei welchem wir das Thema Klimagerechtigkeit ins Zentrum stellen.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/oekumenische-osterkampagne-drehbuch-fuer-eine-bessere-welt/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

«Klimagerechtigkeit sind zwei Worte», erklärt Matthias Dörnenburg. «Es geht um den Klimawandel generell und die andere Frage ist die Gerechtigkeit – diese nehmen wir ins Zentrum, weil wir sagen, dass wir nicht einfach eine Umweltorganisation sind, sondern eine Entwicklungsorganisation.»

Die Folgen des Klimawandels sehe man tagtäglich bei den Programmländern, wo die Folgen des Klimawandels sichtbar sind. «Die Länder, die am wenigsten zum Klimawandel beigetragen haben oder die den geringsten CO2-Ausstoss haben, schon jetzt grosse Änderungen haben. Deshalb gehen wir auf das Thema ein.»

Eigenen Fussabdruck hinterfragen

Viele Personen haben den Fastenkalender erhalten, das Thema ist: «Drehbuch für eine bessere Welt.» Darin gehe es darum, wie die Welt anders sein könne, «und sich zu überlegen, was man selbst dazu beitragen kann; wie man den Lebensstil ändern kann und wie man anders leben kann.» Und die Überlegung generell, wie eine bessere Welt grundsätzlich aussehen kann. «Das ist das persönliche, das typisch ist, für die Fastenzeit, sich zu hinterfragen – wie ist mein Fussabdruck, wie kann ich ihn verändern.»

«Merkliche Veränderungen»

«Gleichzeitig bieten wir auch eine Klima-Plattform an, klimagerechtigkeit-jetzt.ch, dort gibt es ein einfache Quiz, das einem darauf hinführt und die immer auch eine Brücke zum Süden schlägt, indem immer eine Geschichte führt, bei welcher Menschen erzählen, was sich für sie verändert hat und was für sie eine gerechtere Welt ist», erklärt Matthias Dörnenburg.

Bei diesen Beiträgen «sieht man zum Beispiel eine Frau aus Kolumbien, die sagt, dass sie schon früher heisse Tage hatten, aber dass sie heute nach neun Uhr nicht mehr auf dem Feld arbeiten kann, weil es so heiss wird. Oder Geschichten von Menschen von den Philippinen, wo Menschen sagen, dass schon jetzt bei jedem Sturm das Wasser in ihre Hütten steigt – es verändert sich merklich.»

Suppentag für einmal als «Take-away»

Corona-bedingt hat auch die Kampagne verschiedene Herausforderungen zu meistern. Beispielsweise ist die Anzahl Besucher in den Gottesdiensten eingeschränkt. «Viele Möglichkeiten fallen weg. Deshalb haben wir viele Online-Ressourcen, zum Beispiel gibt es eine Online-Begegnung mit dem Kampagnen-Gast. Und wir sind enorm dankbar, für alles, was die Pfarreien machen, zum Beispiel einen Suppen-Tag als Take-away.»

Webseite der Kampagne

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Abt aus Jerusalem: «Für uns geht niemand auf die Strasse!» - Bucheggberg-Wasseramt

Abt Nikodemus Schnabel gab dieser Tage auf Einladung von «Kirche in Not» einen Einblick in die beiden Benediktinerklöster in Jerusalem und am See Genezareth. Im Interview mit Livenet spricht er über die Situation der Christen auf beiden Seiten.

Christliche Ostmission: Feier zum 50-jährigen Einsatz in Asien und Osteuropa - Bucheggberg-Wasseramt

Die Christliche Ostmission (COM) wird dieses Jahr 50 Jahre alt und feiert das Jubiläum mit einem Tag der offenen Türe und einem Festakt am Samstag, 26. August 2023. Die COM schaut dankbar zurück und blickt hoffnungsvoll in die Zukunft.

FOOTER IMAGE