< Zurück zu den Podcasts

«Nacht der Lichter» in Solothurn - 10. November 2021

«Die Nacht der Lichter ist ein Gebet, ein Gottesdienst, wir orientieren uns dabei am Ritual, das in Taizé durchgeführt wird.», Christina Schenker, Vertreterin der «Kirchlichen Fachstelle Jugend» im OK der «Nacht der Lichter». «Taizé ist eine Bruderschaft in Taizé in Burgund. Ihre Gottesdienste sind sehr musikalisch, es wird sehr viel gesungen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/nacht-der-lichter-in-solothurn/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Diese Lieder werden auch in der «Nacht der Lichter» gesungen. Der Gottesdienst ist ökumenisch, alle sind eingeladen. «Man kann auch kommen, wenn man nicht besonders gut singt. Es ist auch zum Zuhören sehr ansprechend.»

«Nicht die erste ‘Nacht der Lichter’»

«Es ist nicht die erste Nacht der Lichter, doch wegen Corona hatte es eine längere Pause gegeben. Nun hoffen wir, dass wir es am 19. November durchführen können. Wir konnten schon an verschiedenen Orten im Kanton solche Feiern gestalten – und nun wieder einmal in Solothurn.»

Nacht der Lichter

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Ökumenische Osterkampagne – Drehbuch für eine bessere Welt - Bucheggberg-Wasseramt

«Das Thema in diesem Jahr lautet ‘Klimagerechtigkeit jetzt’», sagt Matthias Dörnenburg, Kommunikationschef von «Fastenopfer». Die Kampagne wird gemeinsam mit den Organisationen «Brot für alle» und «Partner sein» durchgeführt. «Wir steigen ein, in einen neuen Kampagnen-Zyklus, bei welchem wir das Thema Klimagerechtigkeit ins Zentrum stellen.»

Denise Wyss kehrt nach Solothurn zurück - Solothurn-Grenchen

Vor rund 20 Jahren wurde Denise Wyss als erste christkatholische Pfarrerin eingesetzt. «Es gab damals einen grossen Medienrummel im Vorfeld. Der Tag lief wie ein Programm ab. Die Tage vorher war ich noch im Kloster, damit mich die Medien nicht erreichen können. Mich überwältigte anschliessend, wie viele Menschen zum Weih-Gottesdienst kamen.»

FOOTER IMAGE