< Zurück zu den Podcasts

«Zukunftskirche Olten» – Projektgruppe will neue Impulse setzen - 5. Januar 2022

«Es sind zwei Linien, die dazu führen – das eine sind sinkende Mitgliederzahlen, mindere Steuererträge und Finanzausgleichsbeiträge, dadurch ist die Reformierte Kirche Olten in einer angespannten finanziellen Situation, das heisst man muss in Zukunft mit weniger Mitteln auskommen. Gleichzeitig geht es ganz besonders darum, hinzusehen und herauszufinden, was der Auftrag der Kirche in der heutigen Gesellschaft ist, bei den Menschen, hier in unserer Region und auch in der weltweiten Verantwortung», erklärt Martin Vogler, Verantwortlicher der Projektgrupp «Zukunftskirche Olten».

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/zukunftskirche-olten-projektgruppe-will-neue-impulse-setzen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Fragen werden aufgeworfen, ob die Kirche noch auf dem rechten Weg ist oder ob sie mehr zur Beteiligungskirche werden soll. «Also mehr mit den Menschen Programme entwickeln und weniger von der heutigen Angebotsstruktur ausgehen.»

Martin Vogler erklärt weiter: «Die Zukunftswerkstatt ist bewusst als ‘Werkstatt’ angesagt. Mit der anerkannten Methodik wechselnder Gruppen und so weiter. Wir erwarten, dass die Teilnehmenden mitdenken und mitgestalten und Ideen bringen, wie die Kirchgemeinde Olten – die äusserlich in Form der Gebäude und vielleicht auch von den Stellen her kleiner werden muss – ihre Prioritäten setzen kann.» Zum Beispiel gehe es darum, was keinesfalls aufgegeben werden soll und was allenfalls weggelassen werden kann; und in welchen Feldern sie vielleicht sogar stärker werden soll.

Nicht einzig regelmässige Kirchgänger aufgerufen

Aufgerufen sind einerseits die Mitglieder der Reformierten Kirche und Behörden – aber nicht ausschliesslich. «Wir sind interessiert am Gespräch und dem Mitwirken von Menschen, die nicht jeden Sonntag in die Kirche gehen. Sondern die vielleicht noch Kirchensteuer zahlen, aber sonst nicht mehr viel mit der Kirche nicht mehr viel am Hut haben.»

Es gehe darum, dass sie in die Mitwirkung integriert werden.

Die Zukunftswerkstatt 2022 wird am 15. Januar in der Reformierten Kirche in Trimbach durchgeführt.

Webseite der Reformierten Kirche Olten

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

«Das ist nicht das Ende» - Album-Pamphlet gegen Sorgen - Bucheggberg-Wasseramt

Dritter Weltkrieg, Klima-Erwärmung, die nächste Coronawelle – der Musiker und Sozialdiakon David Bhend alias daFOO wird konfrontiert mit den Sorgen junger Menschen. Er ermutigt mit seinem neuen Album «This is not the End».

Oberaargauer Jugendlager «Four Elements» startet ein Jahr später - Oberaargau

«Man könnte heulen», sagt Peter Schmid, Jugendarbeiter und Sozialdiakon in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee: Das Jugendlager «Four Elements» kann wegen dem Coronavirus nicht durchgeführt werden. «Darin stecken zwei Jahre Vorbereitungszeit. Aber noch viel schlimmer wäre, wenn sich jemand im Lager anstecken würde, das Virus mit nach Hause nehmen würde und es Folgen hätte.»

FOOTER IMAGE