< Zurück zu den Podcasts

Zukunftskirche Olten - 18. Mai 2022

«Wir starteten das Projekt Zukunftskirche Olten, weil der gesellschaftliche Wandel intensiv ist. Weniger Menschen sind Mitglied in der Kirche», erklärt Martin Vogler, Verantwortlicher der Projektgrupp «Zukunftskirche Olten». Die Finanzen gehen zurück, doch es soll nicht einfach ein Sparprogramm gemacht werden. Mit dem Projekt werden die Menschen eingeladen, selbst an der Gestaltung der Zukunft zu beteiligen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/zukunftskirche-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Rund 90 Personen haben sich für die Tagung vom Samstag, 21. Mai in der Johanneskirche in Trimbach angemeldet. Unter anderem thematisiert werden Immobilien, Finanzen, Angebote, Struktur und in welche Richtung es künftig gehen soll. «Was soll in den Pfarrkreisen an den einzelnen Orten weiterhin existieren und wo lassen sich Prozesse zum Beispiel in der Administration oder Organisation zentralisieren und straffen», erklärt Martin Vogler.

«Genau hinhören»

«Wir sind gespannt, wie breitere Kreise der Kirchgemeinde auf die Vorschläge, die in Arbeitsgruppen von insgesamt rund 35 Personen erarbeitet worden sind.» Es gebe auch Vorschläge, die einschneidend sein können. «Dem Projektteam ist es ein grosses Anliegen, genau hinzuhören, dies aufzunehmen und dann in beschlussfähige Vorlagen hineinzubringen.»

Bewusstsein wecken

Es gehe auch darum, das Bewusstsein für die Veränderung zu wecken und aufzuzeigen, dass es so wie es bis jetzt war, nicht mehr weitergeführt werden kann.

Link zu Veranstaltung Zukunftskirche Olten

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Zu Armenien: Schweizer Aussenpolitik soll Verantwortung wahrnehmen - Bucheggberg-Wasseramt

Aserbaidschans Armee hat vergangenen September einen Militäreinsatz zur Eroberung der Region Nagorni Karabach durchgeführt und dabei rund 150'000 Armenierinnen und Armenier vertrieben. Die EKS-Präsidentin Rita Famos war damals mit einer ÖRK-Delegation vor Ort und hat den Bundesrat im Rahmen seines UN-Mandats zu entschiedenem Handeln aufgefordert. Jetzt erhebt Aserbaidschan Anspruch auf einen Korridor im Süden Armeniens. Eine weitere militärische Auseinandersetzung ist wahrscheinlich, zumal Aserbaidschan von der Türkei unterstützt wird und Russland seine Bündnispflichten gegenüber Armenien seit 2020 nicht mehr wahrnimmt. Die Schweizer Aussenpolitik ist jetzt gefordert, sich entschieden für eine friedliche Lösung und die Einhaltung des Völkerrechts einzusetzen.

DaFOO mit neuem Song - Bucheggberg-Wasseramt

Sein neuer Song macht Frauen Mut. David Bhend, alias DaFOO, ist Sozialdiakon mit Schwerpunkt Jugendarbeit in der Reformierten Kirche Oftringen publizierte erst vor kurzem das Lied «Heroine». «Das Wort stammt aus dem englischen und heisst übersetzt ‘Heldin’, es ist für meine geliebte Freundin und Frau Angela.»

FOOTER IMAGE