< Zurück zu den Podcasts

Paarberatung Langenthal – Auch nach Corona sind Muster geblieben - 25. Mai 2022

«Seit einigen Jahren habe ich teilzeitlich als Pfarrer und teilzeitlich auf einer Schwesterstelle der Langenthaler Beratungsstelle gearbeitet und ich hatte den Wunsch für die letzten Jahre meiner beruflichen Laufbahn einen Fokus auf die Paar-Therapie zu setzen», sagt David Kuratle, Paar- und Familietherapeut bei der Beratungsstelle Ehe – Partnerschaft – Familie in Langenthal.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/paarberatung-langenthal-auch-nach-corona-sind-muster-geblieben/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Vermutlich würden die Leute, die hierher kommen, sagen, dass sie nicht merken, dass ich Pfarrer bin und ich will auch nicht, dass das an vorderster Stelle steht», erklärt David Kuratle. «Ganz wichtig ist mir: Ich verstehe unsere Arbeit als einen Teil der kirchlichen Arbeit. Als ein Angebot, das die Kirchen für Menschen machen, unabhängig von der Konfession, der gewählten Lebensform, sondern dass die Kirche sich investiert, in gelingende Beziehungen.»

Alle sind willkommen

Manchmal kommen Asylsuchende, Einzelpersonen, Paare, Familien, manche werden vom psychiatrischen Ambulatorium zugewiesen von Sozialdiensten, aus der Reformierten Kirche, der Katholischen und von Freikirchen.

Corona war «Aufhänger»

Die Covid-19-Pandemie war ein «Aufhänger», an welchem sich bestimmte Muster zeigten. «Nun sind es andere Themen, an welchen die Menschen ihre Muster aufhängen. Aber die menschliche Natur hat sich nicht verändert. Die Wünsche und Sehnsüchte sind die gleichen geblieben.» Der Unterschied zu vorher ist nicht gross.

Die Kosten richten sich anhand der finanziellen und familiären Situation der Klienten und betragen zwischen 0 Franken bis hin zu den Gesamtkosten.

Webseite der Eheberatung Langenthal

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Neuer Pastoralraum-Leiter Francesco Marra: «Darauf freue ich mich mega!» - Oberaargau

Am Wochenende vom 4. September wird Pastoralraum-Leiter Francesco Marra eingesetzt. Die Einsetzungsfeier verlaufe ganz einfach: «In der Mitte steht das Evangelium des Tages: Die letzten Verse des Lukas-Evangeliums.» Die Mitwirkenden, Kirchenchor, Ministrantinnen und Ministranten, Kolleginnen und Kollegen und Edith Rey vom Bischofsvikariat wird ebenfalls mit dabei sein. «Wir feiern eine Eucharistie-Feier, das heisst, auch Jesus ist in unserer Mitte.»

Matthias Duck bei UNO - Lepra-Mission erhält Stimme: «Menschen mit Beeinträchtigungen sollen ein würdiges Leben haben» - Bucheggberg-Wasseramt

Hochkarätiges Treffen in Basel: Markus Schefer vom UNO-Behindertenausschuss trifft einen Lepra-Betroffenen, der gleichzeitig die für die Fürsprache-Arbeit der Lepra-Mission weltweit tätig ist. Nun wird die Stimme der Betroffenen noch stärker.

FOOTER IMAGE