< Zurück zu den Podcasts

OeME lädt zu Food-Waste-Apéro - 8. Juni 2022

«Wir besorgen Zweit-Klass-Gemüse und Früchte bei einer Organisation im Oberaargau namens BonChi und werden daraus ein Essen zubereiten. Dies erfolgt durch Res Hubler, der früher in der ehemaligen ‘Krone’ in Bätterkinden gewirtet hat», erklärt Jürg Schertenleib, Präsident der OeME-Komission des Kirchlichen Bezirks Oberaargau und ehemaliger Mitarbeiter von «Brot für Alle».

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/oeme-laedt-zu-food-waste-apero/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Zur Einstimmung gibt es einige Informationen zu Food Waste und welche Auswirkungen dies auf die Umwelt hat. In der Schweiz geht ein Drittel der Lebensmittel, die produziert werden, geht verloren, das entspricht der Fläche des Kantons Zürich.»

Anschliessend wird das Essen serviert. Zwischen den einzelnen Gängen gibt es Informationen von den Projektpartnern, wie Tischlein deck dich, BonChi, Frischpunkt und Pier49. «Eine kirchliche Arbeit, die Nachfolge der Gassenküche, welche Produkte verwendet, die nicht in den kommerziellen Verkauf kommen.»

«Wir danken dir oh Gott»

Es gibt ein Tischgebet, das lautet: «Für Speiss und Trank, wir danken dir oh Gott», sagt Jürg Schertenleib. «Wenn man Nahrungsmittel wegwirft … wir müssten sehr dankbar sein.»

Heute wird nur noch ein kleiner Teil des Einkommens für Lebensmittel verwendet. «Früher war das anders. Oder in Länder der dritten Welt braucht man bis zu 40 Prozent des Einkommens für Nahrungsmittel. Dann wirft man auch weniger weg.»

Zu wenige wert?

Ältere Menschen tun eher noch Reste zur Seite, sagt Jürg Schertenleib. «In der Konsumgesellschaft geschieht dies weniger, vielleicht, weil es zu wenig Wert hat.»

Für den OeME-Präsidenten ist klar: «Konsumenten können relativ viel machen.»

Webseite Kirchlicher Bezirk Oberaargau

Bild: Pixabay

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Predigtreihe zu heissen Eisen - Olten-Niederamt

«Wir dachten, dass wir einmal eine Gottesdienstreihe zu heissen Eisen machen», sagt Bruno Waldvogel, Pfarrer in der Reformierten Kirche Untergäu. «Es sind Themen, warum Gott das Böse zulässt, gibt es Gott überhaupt oder wie kann ein liebender Gott Menschen in die Hölle werfen. Oder Glauben und Denken – ist das überhaupt zu vereinbaren.»

MAF – Hilfswerk aus Sendegebiet macht Unterschied in entlegenen Regionen - Bucheggberg-Wasseramt

«MAF fliegt mit Flugzeuge in 27 Länder vom Süden, zu den abgelegendsten Menschen dieser Erde um Hilfe, Hoffnung, Heilung zu bringen», erklärt Thomas Beyeler, CEO von MAF Schweiz.

FOOTER IMAGE