< Zurück zu den Podcasts

«Verfolgung.jetzt»: Das Schweigen brechen - 6. Juli 2022

«Es geht darum, dass wir mit möglichst vielen Christen auf dem Bundesplatz eine Kundgebung durchführen, die dazu führen soll, dass für die verfolgten Christen in unserem Land die Stimme erhoben wird», sagt Christian Forster, Leiter von Verfolgung.jetzt. «Wir werden 500 Kreuze auf dem Bundesplatz aufstellen und darauf hinweisen, dass viele Christen ihr Leben wegen dem Glauben lassen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/verfolgung-jetzt-das-schweigen-brechen/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Das Massengrab wird mit einer Trauerzeremonie inszeniert. «Wir hoffen, dass die Öffentlichkeit dies realisiert und der ein und andere Bericht in die Medien kommt und die Menschen etwas mitnehmen, das sie nicht so schnell vergessen.»

Trauer-Zeremonie

«In dieser Trauerzeremonie werden wir ein Tuch über den Platz tragen», erklärt Christian Forster. «Darauf stehen Namen von Märtyrern, also Christen, die ihr Leben wegen ihrem Glauben verloren haben. Wir werden eine Schweigeminute abhalten und es wird einen Flash-Mob geben, bei dem sich alle daran beteiligen können, die auf dem Bundesplatz sind und die dies wollen.» Weiter werden Rosen hingelegt. «Ausserdem gibt es einen Erfahrungsbericht eines iranischen Christen, der wegen seinem Glauben im Gefängnis war.»

360 Millionen in Verfolgungskontext

«Das Ganze machen wir, weil die Situation der Christen teilweise sehr tragisch ist. Es gibt sehr viele Angriffe auf Christen und dies nicht einfach lokal in ein, zwei Ländern sondern in mehreren Ländern. Es gibt auch immer mehr extremistisch ausgerichtete Gruppierungen, die sich auf die Fahne geschrieben haben, Gewalt gegen Christen anzuwenden, um sie zu vertreiben oder umzubringen.» Weltweit handelt es sich rund um 360 Millionen die schwer oder weniger schwer verfolgt werden. «Das schauen wir als riesiges Problem an. Dazu dürfen wir nicht schweigen. Es geschieht von Nordwest-Afrika bis hinüber nach Südostasien, fast durchgehend in jedem Land. In manchen Ländern ist sie nahezu total, das heisst, dass Christen in allen Lebensbereichen äusserst bedrängt sind und das Leben für sie dort extrem gefährlich ist. Deshalb machen wir das.»

Die Kundgebung «Verfolgung.jetzt» findet am 9. Juli von 16 bis 17.30 Uhr in Bern auf dem Bundesplatz statt.

Webseite Verfolgung.jezt

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Hoffnung für Strassenkinder - Von La Chaux-de-Fonds nach Dakar - Bucheggberg-Wasseramt

Mit Liebe gegen die Not: Ein Zentrum in Dakar verändert Leben. Strassenkinder erhalten Essen, Bildung und medizinische Hilfe. Mussa, der die Nöte aus eigener Erfahrung kennt, schenkt den Jungen Hoffnung.

Weltverfolgungsindex 2025: Christen im Visier autokratischer Regierungen und religiöser Extremisten - Bucheggberg-Wasseramt

Gewalt und autoritäre Restriktionen gegen Christen haben im vergangenen Jahr weltweit zugenommen, vor allem in Zentralasien und Subsahara-Afrika, berichtet das internationale Hilfswerk für verfolgte Christen Open Doors. Im Berichtszeitraum vom 1. Oktober 2023 bis 30. September 2024 des neuen Weltverfolgungsindex stach kein Land stärker hervor als Kirgisistan. Das zentralasiatische Land ist auf dem Weltverfolgungsindex, der jährlichen Rangliste der Länder, in denen es am schwierigsten ist, als Christ zu leben, deutlich aufgestiegen.

FOOTER IMAGE