< Zurück zu den Podcasts

Neuer Pastoralraum-Leiter Francesco Marra: «Darauf freue ich mich mega!» - 31. August 2022

Am Wochenende vom 4. September wird Pastoralraum-Leiter Francesco Marra eingesetzt. Die Einsetzungsfeier verlaufe ganz einfach: «In der Mitte steht das Evangelium des Tages: Die letzten Verse des Lukas-Evangeliums.» Die Mitwirkenden, Kirchenchor, Ministrantinnen und Ministranten, Kolleginnen und Kollegen und Edith Rey vom Bischofsvikariat wird ebenfalls mit dabei sein. «Wir feiern eine Eucharistie-Feier, das heisst, auch Jesus ist in unserer Mitte.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/neuer-pastoralraum-leiter-francesco-marra-darauf-freue-ich-mich-mega/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Anwesenden können sich darauf freuen, dies gemeinsam zu feiern. «Und es tönt vielleicht ein bisschen billig, aber es ist mega-schön, nach dem Gottesdienst gibt es auch einen Apero. Wir feiern zusammen. Das heisst auch zusammen bleiben, zusammen feiern. Nicht nur in der Kirche sondern auch vor der Kirche.»

«Darauf freue ich mich mega»

«Die Aufgaben rein bürokratisch sind die Koordination des Seelsorgeteams, als Bindeglied zwischen Seelsorgeteam und Kirchgemeinde-Rat und Bistum Basel», blickt Francesco Marra nach vorne. «Das ist die bürokratische, administrative Seite. Aber eigentlich bleibt die Arbeit die gleiche wie bei der Einsetzungsfeier: Das Evangelium in der Mitte und die Menschen, die zusammenarbeiten wollen. Wir haben verschiedene Menschen, die mitfeiern, mitleben, mitwirken wollen. Auf das freue ich mich mega.»

Die Einsetzung erfolgt am Sonntag, 4. September, um 9.30 Uhr in der Kirche St. Christopherus in Wangen an der Aare.

Webseite des Pastoralraum Oberaargau

Weitere Podcasts:

Dreiteilige Veranstaltungsreihe zum Thema «Religion: Warum und wozu?» - Bucheggberg-Wasseramt

Vom 3. bis am 14. März wartet in der Thomaskirche eine dreiteilige Serie im Rahmen von «Schaufenster der Kirche». «Die Reihe läuft unter dem Ober-Thema: ‘Religion, warum und wozu?’ Sie beginnt mit Christoph Sigrist, er war lange Pfarrer im Grossmünster in Zürich. Er stellt die diakonische Seite der Kirche vor», blickt Stefan Dietrich, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Biberist-Gerlafingen und Projektleiter von «Schaufenster der Kirche». Dieses lädt nun zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe ein.

Einwanderer bereichern katholische Kirche - Bucheggberg-Wasseramt

Etliche Einwanderer in die Schweiz stammen aus katholischen Ländern. Wie beleben diese die Schweizer Kirchen? «Die Leute, die gekommen sind, haben etwas mitgebracht. Ihre Fröhlichkeit, ihre Spontanität, ihre Freude, man sieht, dass es andere Menschen sind, sie kommen mit anderen Sachen, wir können gegenseitig voneinander lernen», sagt Bischofsvikar Valentin Koledoye, der ursprünglich aus Nigeria stammt.

Hörspiel live in der Kirche «Der Überfall» - Bucheggberg-Wasseramt

«Am 13. September wird in der Thomaskirche zum ersten Mal ein Hörspiel live aufgeführt», sagt Stefan Dietrich, », sagt Stefan Dietrich, reformierter Pfarrer in der Kirchgemeinde Biberist Gerlafingen. «Eine Gruppe von Freiwilligen aus unserer Kirchgemeinde, jüngere und ältere Menschen, insgesamt neun Personen, führen ein Stück auf.» Jedoch nicht wie in einem Theater mit Kulisse und Kostümen. «Es steht allein das Wort im Vordergrund.»

FOOTER IMAGE