< Zurück zu den Podcasts

Gottesdienst zur 2000 Jahre Solothurn-Feier - 7. September 2022

«Auf der Bühne, auf der auch die Konzerte stattfinden, dürfen wir einen Gottesdienst feiern», blickt Thomas Ruckstuhl, Katholischer Stadtpfarrer von Solothurn nach vorne. «Dieser ist ökumenisch, er soll das Zusammenleben der Christen hier in Solothurn zum Ausdruck bringen soll. Wir haben uns über diese Anfrage sehr gefreut.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/gottesdienst-zur-2000-jahre-solothurn-feier/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Die Teilnehmenden erwartet ein ökumenischer Gottesdienst, mit Musik, mit dem Wort Gottes, mit Ansprachen. Eine schlichte Feier, in der wir den gemeinsamen Glauben zum Ausdruck bringen wollen», erklärt Thomas Ruckstuhl weiter. Und die Reformierte Pfarrerin Tanja Grünig hält fest: «Einerseits dürfen die Leute dürfen einen tollen, musikalischen Genuss erfahren. Andererseits haben wir uns darauf verständigt, dass wir die drei Fundamente des Christentums noch mehr herausstellen wollen, von denen wir denken, dass dies die Gesellschaft zusammenhält. Das ist der Glaube, die Hoffnung und die Liebe.» Über diese drei Werte würden alle etwas sagen. «Manche werden auch ein eine Figur hinein schlüpfen.» Wie zum Beispiel in jene von Verena.

2000 Jahre Christentum

«Bei 2000 Jahren Solothurn denkt man auch an 2000 Jahre Christentum», betont die christkatholische Pfarrerin Denise Wyss. «Und das wird auch verknüpft werden, durch die Jahrtausende, mit einzelnen Personen aus der damaligen und heutigen Zeit.»

Die Kirchen wurden vom Festveranstalter angefragt, ob sie mitmachen wollen. «Wir wollen ein Teil des Festes sein und in der Mitte stehen, indem wir den Gottesdienst hoffentlich draussen vor der Kathedrale durchführen können.»

Verbunden mit Anfängen von Christentum

2000 Jahre Solothurn ist auch Verbunden mit den Anfängen des Christentums, erklärt Thomas Ruckstuhl. «Das sieht man auch darin, dass alle Landeskirchen eindrückliche Bauten haben, die zum Stadtbild gehören und die Menschen von weither kommen, um sie anzuschauen, weil sie auch kunsthistorisch eine grosse Bedeutung haben. Wir leben aber nicht nur von den Gebäuden, sondern wir wollen natürlich auch das christliche Gedankengut und die Werte zu den Menschen tragen wollen. Darum hat es uns auch sehr gefreut, dass wir eingeladen worden sind.»

Der Gottesdienst findet am 11. September von 10 bis 11 Uhr auf dem Kronenplatz statt. Bei schlechtem Wetter wird der Anlass in der Kathedrale durchgeführt.

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Kirchenfest Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Als wir vor drei Jahren den Kirchturm nach dem Brand eingeweiht hatten, fanden wir, dass es schön ist, so viele Menschen um die Kirche herum zu haben», sagt Andrea Rymann vom OK-Team des Kirchenfestes. «So entstand die Idee des Kirchenfestes. Nun führen wir in diesem Jahr das erste Kirchenfest durch und wir hoffen, dass in diesem Jahr wieder so viele Leute kommen, wie bei der Einweihung des Kirchturms.»

«Ich habe Damaskus sehr traurig vorgefunden» - Bucheggberg-Wasseramt

Syrien gehört zu den alten Ländern der Bibel. Hier wurde aus Saulus Paulus und hier wurden die Christen erstmals Christen genannt. Auch nach den grossen Kriegswirren kommt die Nation nicht zur Ruhe, wegen Sanktionen, Inflation, Corona und da und dort wegen Kämpfen. Viele Christen haben das Land inzwischen verlassen.

FOOTER IMAGE