< Zurück zu den Podcasts

«Die Unterkunft soll kein Fremdkörper im Quartier sein» - 16. November 2022

«Es ist eine Koordinationsstelle. Die Stellen-Inhaberin hat ihre Arbeit am 1. November mit 50 Prozent aufgenommen. Im Februar wird dies aus 70 Prozent erhöht», sagt Markus Dütschler, Kommunikationsleiter der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. «Die Stelle ist zeitlich begrenzt, sie wird von der Stadt Bern und der Reformierten Kirche gemeinsam finanziert.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/die-unterkunft-soll-kein-fremdkoerper-im-quartier-sein/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Anstellung ist eine ungewöhnliche und neuartige Zusammenarbeit und ein Vertrauensbeweis, erklärt Markus Dütschler.

«Als der Krieg in der Ukraine immer weiter gegangen ist, haben sich die Berner Behörden überlegt, wo sie die Flüchtlinge unterbringen sollen. So ist das Projekt mit der temporären Unterkunft im Viererfeld entstanden.»

Bereits vor Monaten haben sich die benachbarten Kirchgemeinden Matthäus und Paulus überlegt, wie sie sich engagieren könnten, wenn die neuen Nachbarn auf den Winter hin hier ankommen. «Ein Pfarrer drückte es so aus: ‘Die Unterkunft soll kein Fremdkörper im Quartier sein!’»

Relaisstation

Die Stelleninhaberin ist eine soziokulturelle Animatorin, die Erfahrung in der Gemeinwesenarbeit hat, sagt Markus Dütschler. «Sie wird mithelfen, die Kontakte mit der Nachbarschaft herzustellen. Sie wird auch sicherstellen, dass die Flüchtlinge überhaupt von den Hilfsangeboten erfahren. Und sie wird Kindern und Jugendlichen helfen, dass sie ihre Freizeit ausserhalb des Schulbetriebs sinnvoll gestalten können.»

Kurz gesagt ist die Stelleninhaberin eine Relaisstation für alle Beteiligten, für die Flüchtlinge, Nachbarn, Behörden und Kirchen und Quartierorganisationen.

Keine besonderen Erwartungen

«Besondere Erwartungen hat die reformierte Kirche nicht. Der christliche Glaube fordert aber dazu auf, dass ‘einer des anderen Last trägt’, wie es Apostel Paulus einmal formuliert hat. Von daher ist es selbstverständlich, dass die Kirche Menschen beisteht, die alles hinter sich haben lassen müssen, dass man sich um sie kümmert.»

Bild: Wikipedia

Webseite der Reformierten Kirche Bern Jura Solothurn

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Lange Nacht der Kirchen mit Konzerten in Olten - Olten-Niederamt

Durch die «Lange Nacht der Kirchen» vom 28. Mai 2021 gehören die Kirchen zu den ersten, die wieder Konzerte anbieten. «Wir haben die Gelegenheit gleich beim Schopf gepackt, als der Bund am 14. April bekannt gab, dass Veranstaltungen prinzipiell wieder möglich sind – natürlich nach wie vor mit Beschränkung der Teilnehmenden auf 50 Personen – aber das schöpfen wir gerne aus. Wir haben ein tolles Programm auf die Beinen gestellt, mit einer Band, die irische Musik macht. Dann haben wir auch etwas spirituelles, meditatives mit einem Programm in der Kappuziner-Kirche.»

Tage für Gregorianik in Olten - Olten-Niederamt

«Gregorianik ist die ursprünglichste Kirchenmusik, sie ist nur gesungen», sagt Renata Jecker, Mitarbeiterin bei der Fachstelle Kirchenmusik Solothurn und Kirchenmusikerin. «Dies einstimmig und auf lateinisch, weil damals Latein die Sprache gewesen war, die man in der Kirche gesprochen und geschrieben hat. Es ist auch entsprechend alt, die ersten Quellen stammen aus dem Jahr 600 nach Christus.»

FOOTER IMAGE