< Zurück zu den Podcasts

Der erste Metal-Pfarrer der Schweiz - 4. Januar 2023

«Es ist einfach ein Pfarrer, der sich für eine besondere Sorte Menschen engagieren darf, für die Fans der harten Musik, des Heavy Metal», sagt Metalpfarrer Samuel Hug. «Das Spezielle ist, dass ich das vollzeitlich tun darf, weil in den letzten Jahren eine Gemeinde entstehen durfte.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/der-erste-metal-pfarrer-der-schweiz/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Es geht darum, Zeit zu haben und die Orte zu gehen, wo sich die Menschen treffen. «Das ist bereits geschehen, aber noch viel zu wenig. Und dass ich auch mehr Zeit investieren darf, in jene Menschen, die sich bereits engagieren. Das sind in der Metal Church über 70 Personen. Zu diesem Netz muss man schauen. Sie brauchen ein Gegenüber und das darf ich immer mehr sein.»

Nicht einzig ortsgebunden

Die Kirche hat gesehen, dass es eine Ergänzung zu den Ortskirchgemeinden braucht, erklärt Samuel Hug. «Die Gesellschaft funktioniert heute anders, ein Teil der Bevölkerung orientiert sich nicht am Wohnort, sondern an anderen Gesichtspunkten. Da braucht es auch Bewegung der Kirchen.» Diese hat sich entschieden, ab dem Jahr 2026 Pfarrstellen für innovative, bewährte Projekte zu schaffen.

Pionierprojekt

«Der Synodalrat will weiter mit uns Erfahrungen sammeln. Und da sind wir schon länger daran – es ist wie eine Erkennung von dem, was bereits gewesen ist. Wir dürfen weiter Erfahrungen sammeln, das machen wir gerne. Es ist ein Teil unserer Berufung. Es ist toll, dass sich die Kirche da bewegt, es ist eine grosse Anerkennung des bisherigen Weges.»

Ähnlich wie ein Ortspfarramt

«Ein Pfarrer vor Ort lebt mit den Menschen zusammen und begegnet den Leuten», gibt Samuel Hug einen Einblick in den Alltag. «Das tue ich ebenfalls. Das mache ich auch, ich bin dazu einfach mehr unterwegs um die Menschen zu treffen oder weil die Veranstaltungen nicht alle im Dorf sind. Es gehört aber auch viel Verwaltungsarbeit dazu, sowie predigen und Gottesdienste. Die Aufgaben sind nicht per se anders als bei einem Pfarramt vor Ort.» Der Ort ist einfach ein anderer. «Und es braucht noch mehr Zuspitzung darauf, wie es in den Kontext passt, aber das gilt auch für ein Ortspfarramt.»

Bild: Installator Pfr. Daniel Meister und Metalpfarrer Samuel Hug (Foto: Barbara und Daniel Meister).

Webseite der Metal Church

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Pfarrer mit Mundart-Buch «Dr Mond chlopfet bi mir aa» - Bucheggberg-Wasseramt

«Ich wollte schon lange ein Mundart-Buch schreiben, aber ich hatte mich nie getraut. Als ich in den Ferien in Dänemark war, dachte ich: ‘Jetzt ist es soweit!’», sagt Pfarrer Stefan Dietrich, der bereits rund 17 Bücher verfasst hat, darunter Poesie-Bücher, Kurzgeschichten, Romane, eine Novelle und drei Bücher, bei dem er drei biblische Bücher ins heutige Deutsch übersetzte; das Markus-Evangelium, den Psalter und das Hohelied der Liebe.

Kunst im Pfarrhaus Bleienbach - Oberaargau

«Am 13. Mai eröffnen wir die zweite Ausstellung im Rahmen des Projekts ‘Kunst im Pfarrhaus’. Der Maler Hans Lerch aus Jegenstorf wird hier ausstellen», blickt Pius Bichsel, Pfarrer in Bleienbach, nach vorne. Flankiert wird der Anlass durch eine Harfenspielerin und eine Pianistin. Der Eröffnungsakt erfolgt in der Kirche, anschliessend können die Bilder im alten Pfarrhaus in Bleienbach angeschaut werden, zudem gibt es einen Apero.

FOOTER IMAGE