< Zurück zu den Podcasts

«Café Théo» in Herzogenbuchsee - 8. Februar 2023

Der Pastoral-Raum Herzogenbuchsee lädt zum «Café Théo». Hierbei handelt es sich um Vorträge und Diskussion im Plenum, im Restaurant Kreuz Herzogenbuchsee. An drei Abenden stehen drei verschiedene Themen auf dem Programm, mit jeweils einem anderen Gast – jeweils moderiert von Judith Wipfler, bekannt als SRF-Radiotheologin.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/cafe-theo-in-herzogenbuchsee/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Konzept, die Leute ins Gespräch zu bringen, ist voll aufgegangen», erinnert sich Judith Wipfler an die beiden ersten Abende der Veranstaltungsreihe. «Viele waren noch viel länger geblieben, als wir gedacht hatten – sie wollten den Referenten und die Referentin des Abends fast nicht mehr gehen lassen», so die Wipfler, die im letzten Jahr mit dem theologischen Ehrendoktor-Titel der Uni Bern ausgezeichnet wurde.

Idee stammt aus Frankreich

«Die Idee des ‘Café Théo’ stammt aus Frankreich, dort begann es mit dem ‘Café Philo’ – also philosophieren im Kaffee. Und dann eben das ‘Café Théo’, wo man ins theologisieren kommen sollte», bilanziert Judith Wipfler. «Also sich austauschen über existenzielle Fragen. In Herzogenbuchsee haben wir das Thema Tod mit Kunst ins Gespräch gebracht.»

Eigenes Gedicht wartet

Nun wartet bereits die dritte Ausgabe der Reihe – Judith Wipfler: «Nach der bildenden Kunst, also dem Blues und der Musik kommt nun die Sprache an die Reihe. Im nächsten ‘Café Théo’ kommt der Sprachkünstler Guy Krneta. Er liest nicht nur aus seinen Texten sondern macht auch ein Experiment mit uns; zum Schluss sollten wir nämlich alle mit einem eigenen, selbst geschriebenen Gedicht heimgehen können.»

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Wie hätten Sie entschieden? Sechs Frauen in Not wegen Schwangerschaft - Olten-Niederamt

Bruno Waldvogel-Frei veröffentlicht kurz vor Weihnachten zusammen mit «Zukunft CH» einen packenden Kurzfilm – dieser endet mit einem Überraschungseffekt und Diskussionspotenzial.

Weltverfolgungsindex 2021 - Christenverfolgung hat erneut zugenommen - Bucheggberg-Wasseramt

Der Weltverfolgungsindex 2021 zeigt: Der Druck auf christliche Minderheiten hat weltweit zugenommen. Unter anderem durch verstärkte staatliche Überwachung in China, einem sich radikalisierenden Hindu-Extremismus in Indien, Islamismus in der Sahelzone sowie durch die Corona-Pandemie. Vereinzelt wurden auch Verbesserungen registriert, namentlich im Sudan. In den Ländern der Top 50 werden über 309 Millionen Christen verfolgt.

FOOTER IMAGE