< Zurück zu den Podcasts

Meitschi-Gang bei den Reformierten in Langenthal - 14. Juni 2023

Die Reformierten in Langenthal laden zur Meitschi-Gang; ein Angebot für junge Mädchen. «Die Jungleiterinnen, also die Mädchen ab der 7. Klasse, dürfen sagen, was wir tun», sagt Sandra Wildi, Katechetin und Jugendarbeiterin. «Sie lieben Schnitzeljagden, Spielabende, zusammen essen, Rätsel oder zusammen einen Film schauen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/meitschi-gang-bei-den-reformierten-in-langenthal/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Entstanden ist das Angebot daraus, dass Sandra Wildi festgestellt hat, dass sich die Mädchen ganz anders verhalten, wenn sie ohne Knaben unterwegs sind. «Sie haben manchmal auf das Bedürfnis, ohne Giele unterwegs zu sein, gerade in der 4. bis 6. Klasse.»

Grosser Anklang gefunden

In diesem geschützten Rahmen sprechen sie viel mehr miteinander. «Und sie tauen viel stärker auf.»

«Wir probierten es einmal aus, ich hatte selbst damals eine Tochter in diesem Alter. Es fand gleich von Beginn weg einen grossen Anklang.

Mutter-Tochter-Wochenende

Am 17. und 18. Juni 2023 lädt die Meitschi-Gang zu einem Mutter-Tochter-Wochenende. «Wir gehen ins Spycher-Handwerk und reiten Kamele. Weil die Mädchen eine gute Beziehung zueinander haben, wollen sie auch einmal miteinander übernachten. Im Spycher-Handwerk können sie in Jurten übernachten und noch etwas mehr Zeit miteinander verbringen.»

Die Meitschi-Gang trifft sich achtmal pro Jahr.

Webseite der Reformierten Kirche Langenthal

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Mit Hilfe aus Herzogenbuchsee: Corona-Patienten werden in Lepra-Spitälern behandelt - Bucheggberg-Wasseramt

«Wie üblich behandeln wir in unseren Spitälern Lepra-Kranke Menschen behandelt. Aber jetzt, in der Covid-Krise, werden auch Leute aufgenommen, die an Corona erkrankt sind», orientiert Markus Freudiger, Leiter der Lepra-Mission Schweiz. «Sie hatten gar keine andere Wahl. Es hatte so dramatisch viele Menschen, die betroffen waren. Es gab keine andere Möglichkeit, als sie aufzunehmen und zu behandeln.» Daneben werden auch Testzentren betrieben und beim Impfen mitgeholfen.

Weltverfolgungs-Index 2019 erschienen - Bucheggberg-Wasseramt

Im Januar ist der neuste Weltverfolgungs-Index erschienen. Patrick Schäfer, Büroleiter des Deutschschweizer-Büros von Open Doors, der Organisation, welche den Index erarbeitet: «Es hat wieder eine Zunahme der Verfolgung gegeben. Darunter eine grosse Zunahme von Christen, die wegen ihrem Glauben ermordet worden sind. Es gibt zudem Länder, die wieder auf dem Index sind, die schon lange nicht mehr drauf waren, wie zum Beispiel Russland.»

FOOTER IMAGE