< Zurück zu den Podcasts

Meitschi-Gang bei den Reformierten in Langenthal - 14. Juni 2023

Die Reformierten in Langenthal laden zur Meitschi-Gang; ein Angebot für junge Mädchen. «Die Jungleiterinnen, also die Mädchen ab der 7. Klasse, dürfen sagen, was wir tun», sagt Sandra Wildi, Katechetin und Jugendarbeiterin. «Sie lieben Schnitzeljagden, Spielabende, zusammen essen, Rätsel oder zusammen einen Film schauen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/meitschi-gang-bei-den-reformierten-in-langenthal/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Entstanden ist das Angebot daraus, dass Sandra Wildi festgestellt hat, dass sich die Mädchen ganz anders verhalten, wenn sie ohne Knaben unterwegs sind. «Sie haben manchmal auf das Bedürfnis, ohne Giele unterwegs zu sein, gerade in der 4. bis 6. Klasse.»

Grosser Anklang gefunden

In diesem geschützten Rahmen sprechen sie viel mehr miteinander. «Und sie tauen viel stärker auf.»

«Wir probierten es einmal aus, ich hatte selbst damals eine Tochter in diesem Alter. Es fand gleich von Beginn weg einen grossen Anklang.

Mutter-Tochter-Wochenende

Am 17. und 18. Juni 2023 lädt die Meitschi-Gang zu einem Mutter-Tochter-Wochenende. «Wir gehen ins Spycher-Handwerk und reiten Kamele. Weil die Mädchen eine gute Beziehung zueinander haben, wollen sie auch einmal miteinander übernachten. Im Spycher-Handwerk können sie in Jurten übernachten und noch etwas mehr Zeit miteinander verbringen.»

Die Meitschi-Gang trifft sich achtmal pro Jahr.

Webseite der Reformierten Kirche Langenthal

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

«Rock meets Organ» - Oberaargau

Am 27. April gehören zu den ersten, welche auf der revidierten Orgel spielen, eine waschechte Rockgruppe. «Unsere Kirche ist während einem halben Jahr renoviert worden», erinnert sich Peter Schmid, Sozialdiakon der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee. «Und im Anschluss an die Renovation wurde auch die Orgel revidiert. Die Orgel ist somit frisch gereinigt, sie wird frisch bespielt und nun organisieren wir ein Fest in unserer Kirchgemeinde zur Einweihung der Kirche und der Orgel.»

Priester aus Nigeria spricht über Hoffnung in seiner Heimat - Bucheggberg-Wasseramt

«In diesem Jahr haben wir 105 Projekte, die mit fast zwei Millionen Schweizer Franken von ‘Kirche in Not’ unterstützt werden», sagt Augustine Asogwa. Mit diesem Geld werden Kirchen aufgebaut und verletzte Menschen im Spital versorgt. «Neue Spitäler werden gebaut, ältere Menschen unterstützt.» Auch bei einer Flutkatastrophe, die sich kürzlich ereignete, war «Kirche in Not» umgehend zur Stelle. «’Kirche in Not’ zeigt uns Jesus. Wir sind wie der Mann, der von Jerusalem nach Jericho geht. Sie sind der gute Samariter. Wir sind sehr dankbar.»

FOOTER IMAGE