< Zurück zu den Podcasts

Auch Johnny Depp trug die Kleider aus dem Slum - 11. Oktober 2023

Sieben Jahre lang lebten Katharina und Markus Freudiger aus Wiedlisbach in den Slums der indischen Mega-City Kalkutta. Dort bauten sie das Zentrum «ConneXions» auf, in welchem Frauen aus den Slums eine Arbeit finden konnten. Kürzlich besuchten die beiden das Zentrum, Oekumera-Produzent Daniel Gerber begleitete die Beiden um ihre Stimmen einzufangen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/auch-johnny-depp-trug-die-kleider-aus-dem-slum/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«ConneXions ist ein Trainingszentrum und ein kleines Geschäft mitten in einem grossen Slum in Kalkutta», sagt Markus Freudiger mitten zwischen Nähmaschinen und surrendem Ventilator. «Hier werden junge Frauen angestellt, damit sie einen Beruf erlernen können. Es ist aber viel mehr als das. Es ist ein Ort des Friedens. Wenn man hier reinkommt, merkt man, wie friedlich es ist und dass die Frauen hier ein Zufluchtsort finden.»

«Schwester und Bruder»

«Wir haben hier ganz viele Freunde», freut sich Katharina Freudiger. «Sie nennen uns Schwester und Bruder, wir haben hier eigentlich unsere Familie. Wir treffen hier viele Frauen und Männer, die eine Arbeit gefunden haben. Sie haben zwei Männer, die schneidern, das machen in Indien meist die Männer. Dann sind hier rund zehn Frauen, die Taschen aus Sari-Stoff nähen und Papier-Produkte, sie stellen auch Karten her.»

Katharina Freudiger spricht von einem «Happy Place. Es wird viel gelacht, die Menschen sind sehr gerne hier.»

Einkommen generieren

Die Frauen können durch ihre Arbeit ein Einkommen erwirtschaften. «Dieses ist manchmal höher als jenes ihrer Männer», bilanziert Katharina Freudiger. «Sie versorgen dadurch ihre Familie. Das gibt ihnen sehr viel Selbstvertrauen, dass sie hier einen Ort haben, an dem sie eine Arbeit haben und wo sie verdienen können. Ausserdem ist es ein Zufluchtsort, an welchem sie wissen, dass sie sicher sind.»

Der grösste Teil der produzierten Ware geht ins Ausland. «Vieles geht in die USA. Das macht die Frauen hier stolz, weil sie wissen, dass es im Westen getragen wird.»

Markus Freudiger ergänzt: «Die Produkte sind aus gebrauchten Sari-Stoffen, die wiederverwertet werden, sogenanntes ‘Upsycling’. Aus etwas altem entsteht ein neues Produkt.»

Auch Johnny Depp trug die Kleider aus dem Slum

Im «ConneXions»-Zentrum wurden auch Kleider hergestellt, welche im Film «Pirates of the Caribbean 1» getragen wurden. Markus Freudiger erinnert sich: «Als wir das Zentrum vor über 20 Jahren gestartet haben, kam eine Frau aus Grossbritannien. Sie fragte, ob wir solche Produkte herstellen können – diese Sari-Kanta-Decken, welche hier produziert werden. Das sind alte Sari bei denen verschiedene Schichten aufeinander geschichtet werden.»

Sie fragte, ob bei «ConneXions» solche Produkte etwas verfeinert werden könnten. Sie nahm diese Produkte mit nach England. «Diese wurden dann für Piraten-Kostüme für Filmschauspieler verwendet.» Johnny Depp, Orlando Bloom und andere liebten diese Kostüme. «So bekamen wir mehr und mehr Bestellungen. Das legte den Grundstein, dass dieses Produkt so bekannt und beliebt geworden ist.»

Dieser Text ist auch bei Livenet erschienen.

Webseite ConneXions

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Predigtreihe zu Vision Kirche 21 - Oberaargau

In Niederbipp ist gegenwärtig eine Predigtreihe zum Thema «Vision Kirche 21» zu hören. «Die Vision Kirche 21 ist der Versuch, sich Gedanken zu machen, wo es mit der Reformierten Kirche», erklärt Samuel Hug, zusammen mit Andreas Schmid einer der beiden reformierten Pfarrer von Niederbipp.

Vernissage in Thomaskirche Biberist-Gerlafingen - Bucheggberg-Wasseramt

«Wir konnten zwei sehr interessante Kunstschaffende gewinnen, einerseits Regula Stucki aus Bern, sie macht aus Recycling-Material 3D-Bilder. Und der zweite Künstler ist David Scholl aus Selzach, er arbeitet mit Fotografie und hat einen Förderpreis des Kantons Solothurn erhalten», sagt Stefan Dietrich, reformierter Pfarrer in der Kirchgemeinde Biberist Gerlafingen.

FOOTER IMAGE