< Zurück zu den Podcasts

Wie hätten Sie entschieden? Sechs Frauen in Not wegen Schwangerschaft - 20. Dezember 2023

Bruno Waldvogel-Frei veröffentlicht kurz vor Weihnachten zusammen mit «Zukunft CH» einen packenden Kurzfilm – dieser endet mit einem Überraschungseffekt und Diskussionspotenzial.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/wie-haetten-sie-entschieden-sechs-frauen-in-not-wegen-schwangerschaft/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Diese Geschichte ist ein Stück Herzblut», sagt Autor und Pfarrer Bruno Waldvogel-Frei vom Lighthouse Olten im Gespräch mit Livenet. «Sechs Frauen berichten über ihre Schwangerschaft. Man merkt schnell, dass jede Geschichte mit Emotionen und einem gewissen Mass an Drama beladen sind.»

Die Frauen erzählen von ihren Nöten und Hoffnungen und ihren Sorgen. «Man merkt, dass für viele ihre Schwangerschaft eine Belastung ist. Sie wissen nicht, wie es weitergehen soll. Als Betrachter hört man sich die Geschichten an, ist bewegt, berührt und fragt sich, ob das Kind geboren wird und wie sich die Mutter entscheidet.»

«Emotionale Reise»

Bruno Waldvogel-Frei verrät die Pointe nicht. «Der Zuschauer macht eine emotionale Reise mit diesen Frauen und erlebt anschliessend eine grosse Überraschung.»

Weiter hält er fest: «Die Qualität des Films ist, dass er innerhalb von wenigen Sekunden sehr emotional wird, man sofort hineingezogen wird und ein Ende kommt, das man so nicht erwartet.»

Film als Gesprächsstarter

Der Film dauert rund sechs Minuten und soll gleichzeitig auch ein Gesprächsstarter sein. «Wir kreieren eine eigene Homepage, auf welcher es Materialien und Hilfsmittel gibt, um all die Fragen, die im Film aufgeworfen werden, zu beantworten und zwar sowohl für Schulklassen ab einem gewissen Alter wie auch für junge Erwachsene.»

Zum Film wurde eigens die Webseite «Wissen wir es wirklich» (und in englischer Sprache unter «Do we really know?») mit Begleitmaterial und Informationen wie zum Beispiel historischen Hintergründen veröffentlicht.

Dieser Text ist auch bei Livenet erschienen.

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

daFOO: «Frieden bekommt man nicht einfach so geschenkt» - Olten-Niederamt

Der Schweizer Musiker und Diakon David Bhend (alias daFOO) nahm mit dem Grammy-nomminierten US-Rapper Benjah einen Friedenssong auf. «Shalom & Salem» wurde beim christlichen Label Profimusic veröffentlicht und bereits über 40'000mal angeklickt. «Vor eineinhalb Jahren kamen in meinem Leben viele Dinge zusammen, so dass ich einige Leute am liebsten auf den Mond geschickt hätte. Und ich schaue ab und zu die News. Ich sehe die Terroranschläge und Kriege. Wenn man dann im persönlichen Umfeld auch kriegerische Stimmung sieht und sich das mit dem Geschehen in der Welt deckt, kann das schon grosse Fragen aufwerfen.»

150 Jahre Christkatholiken: Frauenbild wurde mitgeprägt - Solothurn-Grenchen

In 150 Jahren christkatholischer Geschichte wurde das Bild der Frauen stark mitgeprägt. Denise Wyss, christkatholische Pfarrerin in Solothurn: «Die christkatholische Kirche Solothurn war Vorreiterin. Als der Kanton Solothurn im Jahr 1943 das Frauenstimmrecht einführte, war die christkatholische Kirche war sie die erste Kirchgemeinde, die davon gebraucht gemacht hat. Später wurde eine Solothurnerin die erste Delegierte an der National-Synode. Und im Jahr 2000 war eine Solothurnerin die erste Frau, die in Solothurn zur Priesterin geweiht worden ist.»

FOOTER IMAGE