< Zurück zu den Podcasts

Ein besonderer Weiterbildungsstudiengang: Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care - 19. Juni 2024

Seit 2015 bietet die Medizinische Fakultät der Universität Basel in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät einen bemerkenswerten interdisziplinären postgraduierten Masterstudiengang «Spiritual Care» an. Dieser Studiengang, der als Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care bekannt ist, hebt sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ab und wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Basel getragen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/ein-besonderer-weiterbildungsstudiengang-master-of-advanced-studies-mas-spiritual-care/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Der berufsbegleitende MAS Spiritual Care zielt darauf ab, den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Betreuung und Begleitung von leidenden, hilfsbedürftigen, kranken und pflegeabhängigen Menschen zu vermitteln. Seit 2024 haben die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, einen Certificate of Advanced Studies (CAS)- oder Diploma of Advanced Studies (DAS)-Abschluss zu erwerben, wodurch das Weiterbildungsangebot noch attraktiver und vielseitiger gestaltet wird.

Ressource verfügbar machen

René Hefti, vom Langenthaler Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit: «Es geht darum, die Ressource der Spiritualität gewinnbringend in das Arbeitsfeld der einzelnen Fachbereite einzubringen und diese Ressource verfügbar zu machen für die Medizin und die Pflegenden.»

Patienten ganzheitlich erfassen

Spiritual Care wird immer wichtiger für eine ganzheitliche Behandlung. «Es ist ein neues Forschungs- und Praxisfeld, das aus sich aus der Palliativ-Care heraus entwickelt hat, wo es darum geht, die existentiellen Fragen der Patienten in die Arbeit mit einzubeziehen in das eigene Berufsfeld und den Patienten in seiner Ganzheit zu erfassen.»

 

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Kundgebung gegen Menschenhandel «Wir dürfen nicht schweigen» - Bucheggberg-Wasseramt

«Menschenhandel ist grausam, jährlich werden 2,5 Millionen Menschen Opfer von Menschenhandel», bilanziert Ueli Haldemann, Kampagnen-Leiter Menschenhandel bei der Christlichen Ostmission (COM). «Mit dieser Kundgebung wollen wir den Opfern eine hörbare Stimme geben und die Bevölkerung auf diese Verbrechen aufmerksam machen.»

«Ein Klage-Psalm mit einer Hoffnung» - Bucheggberg-Wasseramt

«Die Botschaft des Liedes ‘Lost’ lässt sich am besten mit dem Video erklären, das gleichzeitig mit dem Song erschienen ist», sagt David Bhend, alias DaFOO, ist Sozialdiakon mit Schwerpunkt Jugendarbeit in der Reformierten Kirche Oftringen. «Im Video ist ein Junge zu sehen, der in einem leeren Haus herumläuft. Drinnen ist vieles kaputt. Er sucht nach einem Ausweg, aber er ist total alleine …»

FOOTER IMAGE