< Zurück zu den Podcasts

Bibelschule in Äthiopien nimmt wieder Fahrt auf - 6. Juli 2025

«Wir haben vor zehn Jahren einheimische Äthiopier und Eritrer getroffen, die unsere Vision teilen», erklärt Jürg Gugger, Leiter von «Reach Acros». «Unterdessen ist ein Netz entstanden, mit zwölf Evangelisten, die meisten sind ehemalige Muslime, die an ihrem Ort von Jesus erzählen. Unser Leiter vor Ort besucht sie regelmässig und wir unterstützen sie über ihre lokalen Kirchen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/bibelschule-in-aethiopien-nimmt-wieder-fahrt-auf/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Dazu gibt es Hilfsprojekte und eine Bibelschule, die allesamt unterstützt werden. «Im Norden des Landes hatten wir – bevor der Bürgerkrieg vor zwei Jahren begann – hatten wir an der Grenze zu Eritrea Mitarbeiter. Dort arbeiteten wir in Flüchtlingslagern von geflohenen Eritreern.» Viele sind nach dem Bürgerkrieg weitergezogen. «Sie haben keinen Flüchtlingsstatus; wir unterstützen sie. Und es gibt auch ein Netz von eritreischen Kirchen, die wir unterstützen.»

Bibelschule seit acht Jahren

Seit mittlerweile acht Jahren läuft im Norden ausserdem eine Bibelschule, die nach dem Krieg wieder aufgegangen ist. Zu dieser kommen Leute aus dem Norden, die einen zweijährigen Ausbildungsgang machen.

«Sie kommen immer für eine Woche, haben ihre Kurse und gehen dann zurück in ihre Kirchen und setzen es um. Wir geben Stipendien für Leute, die sich die Schule sonst nicht leisten könnten. Es ist eine tolle Schule auf einem erstaunlichen theologischen Level.»

Erfahrung weitergeben

Daneben wird viel Schulungsarbeit betrieben, was den Islam anbelangt. «In Äthiopien sind rund 35 Prozent der Einwohner Muslime, es gibt eine starke, evangelische Kirche, aber sie wissen nicht viel über die Muslime und wie man sie erreichen kann. Da geben wir etwas aus unserer Erfahrung weiter und motivieren sie dazu, ihre Nachbarn zu erreichen.»

Webseite von Reach Across

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Gottesdienst zur 2000 Jahre Solothurn-Feier - Solothurn-Grenchen

«Auf der Bühne, auf der auch die Konzerte stattfinden, dürfen wir einen Gottesdienst feiern», blickt Thomas Ruckstuhl, Katholischer Stadtpfarrer von Solothurn nach vorne. «Dieser ist ökumenisch, er soll das Zusammenleben der Christen hier in Solothurn zum Ausdruck bringen soll. Wir haben uns über diese Anfrage sehr gefreut.»

Erstmals virtuell – nach 113 Jahren keine Pfingstlager - Bucheggberg-Wasseramt

«Seit 113 Jahren organisieren wir die Pfadi-Lager in der Schweiz – und 2020 finden zum ersten Mal keine Pfingstlager statt», bilanziert Thomas Boutellier, Verbandspräses bei der Pfadi sowie Kantonspräses bei der Jubla (Jungwacht Blauring) sowie Leiter der katholischen Jugendfachstelle Solothurn. «Jubla gibt es noch nicht ganz so lange, doch die Leiter sind nicht weniger enttäuscht, dass keine Pfingstlager stattfinden können.»

FOOTER IMAGE