< Zurück zu den Podcasts

Die drei Landeskirchen an der HESO - 21. September 2025

An der HESO sind auch die drei Landeskirchen mit dabei. Urs Umbricht, Präsident der römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Solothurn und verantwortlich für den HESO-Auftritt der drei Landeskirchen erklärt, was die Besucher erwartet: «Es ist ein schön gestalteter Stand der drei Landeskirchen, der römisch-katholischen, der evangelisch-reformierten und der christkatholischen Kirche.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/die-drei-landeskirchen-an-der-heso/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Aufgezeigt werden die gesamt-gesellschaftlichen Leistungen, welche die drei Landeskirchen im Kanton Solothurn erbringen», erklärt Urs Umbricht.

«kirche tut gutes»

Der Auftritt steht unter dem Motto, «kirche tut gutes». Das «es» im Wort «gutes» ist fett gedruckt, so dass das Wort eine doppelte Bedeutung erhält und zwei Botschaften vermittelt werden. «Das bedeutet einerseits: ‘Kirche tut gut.’ Gemeint ist zum Beispiel es tut Jugendlichen gut, wenn sie in ein Jugendlager gehen können. Und andererseits ‘Kirche tut gutes’. Gemeint ist, dass es etwas gutes ist, wenn die Kirche Seelsorgekontakte im Spital organisieren.»

Was mit dem Finanzausgleich möglich ist

Am HESO-Stand wird auch gezeigt, was mit den Geldern aus dem Finanzausgleich möglich ist und wird: «Die Unterstützung von gemeinnützigen Organisationen ist der grösste Ausgabeposten, zum Beispiel Caritas, HEKS, die Fachstelle für Beziehungsfragen, Jungwacht und Blauring und Jugendlager. Under zweitgrösste Ausgabeposten ist die Spitalseelsorge.»

Viele Angebote stehen allen zur Verfügung

Viele dieser Angebote stehen allen zur Verfügung. «Drei Viertel der kirchlichen Angebote stehen allen Menschen im Kanton Solothurn offen. Unabhängig von Konfession und Religion», erklärt Urs Umbricht. Die Landeskirchen sind am Stand 812 in der Halle 8 zu finden.

Weitere Podcasts:

Vernissage in Kirche Bleienbach - Oberaargau

«Ich habe gerne Menschen und deshalb sind auch auf den Bildern Menschen zu sehen», sagt die Bleienbacher Künstlerin Madeleine Hürzeler. Auch Blumen und abstrakte Bilder sind in der jüngsten Ausstellung im Bleienbacher Pfarrhaus zu sehen.

Die Mahnwache zieht immer weitere Kreise - Bucheggberg-Wasseramt

Zum zehnten Mal ging in dieser Woche die Mahnwache von «Christian Solidarity International» (CSI) über die Bühne. Die Idee stammte von einem Leser des CSI-Magazins. Mittlerweile wird die Aktion in mehreren Ländern durchgeführt.

150 Jahre Christkatholische Franziskanerkirche Solothurn – Ein Ort zwischen Spiritualität und Kunst - Solothurn-Grenchen

Die Christkatholische Franziskanerkirche in Solothurn blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Bereits seit 1874 finden in dieser Kirche christkatholische Gottesdienste statt, nachdem sie vom Kanton zur Verfügung gestellt wurde. Nur drei Jahre später, 1877, konstituierte sich die christkatholische Kirchgemeinde Solothurn und wurde vom Regierungsrat als Landeskirche anerkannt. Seit 1896 ist die Kirchgemeinde Eigentümerin des Gebäudes. Doch nicht nur die historischen Meilensteine machen diese Kirche zu einem besonderen Ort, sondern auch ihre kunstvolle Gestaltung, die vor 30 Jahren im Rahmen einer umfassenden Renovation einen neuen Höhepunkt fand.

FOOTER IMAGE