< Zurück zu den Podcasts

Sehnsucht aus dem Römerbrief: «Wie im Himmel so im Aargau» - 28. September 2025

Ein Chor von 30 Jugendlichen und einigen «Oldies» hat das Kirchenlied «Worship In Our Hearts» aufgenommen. Hinter dem Song für den Aargauer Kirchentag (Motto: «Wie im Himmel so im Aargau») stehen «Protest 4665» und der Musiker daFOO.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/sehnsucht-aus-dem-roemerbrief-wie-im-himmel-so-im-aargau/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Die Idee von ‘Wie im Himmel so im Aargau’ ist bei einer Retraite des Kirchenrats entstanden», erinnert sich der Musiker und Sozialdiakon in der Reformierten Kirche Oftringen, David Bhend alias daFOO. «Das Ganze steht im Zusammenhang mit dem Reform-Prozess, den die aargauischen Kirchen demnächst angehen.»

David Bhend erklärt: «’Wie im Himmel so im Aargau’ ist so ein bisschen der Ausdruck der himmlischen Welt, himmlische Eigenschaften und himmlische Werte auf die Erde zu bringen.»

Der Himmel werde als ein ganz schöner Ort voller Liebe beschrieben, wo kein Krieg und kein Elend mehr ist. «Für viele Menschen Wunschdenken, aber auch ein Lifestyle, der bewegt und umgesetzt werden kann.»

Prägende Stelle aus dem Neuen Testament

Die Botschaft des Liedes und des Videos «Worship In Our Hearts» ist, «dass in unserem Innersten der Liebesquell da ist, den Gott uns geschenkt hat. Und dass wir das heraustragen und weitertragen und andere damit anstecken können.» Im Video ist auch Kirchen-Ratspräsident Christoph Weber-Berg zu sehen, der ein Gitarrensolo und einen kurzen Sprechtext beisteuert.

Hintergrund des Liedes ist eine Stelle aus dem Neuen Testament: «Im Römerbrief im achten Kapitel ist die Rede von einer Welt, die am Zerfallen ist. Eine Welt, die aus den Fugen geraten ist – spannenderweise wurde davon bereits vor 2000 Jahren geschrieben – und da kommt die Sehnsucht von einer neuen Generation, einer neuen Schöpfung, welche die himmlische Schönheit, das himmlische Leben neu gestaltet. Und das war die Grundlage des Liedes ‘Worship In Our Hearts’.»

«Protest4665» steht für die Postleitzahl von Oftringen. daFOO hält fest: «4800 und 4600 sind die Postleitzahlen aus der Region Zofingen und Olten. In den letzten Jahren gab es Jugendliche, die an irgendwelchen Orten Sprayereien mit diesen Postleitzahlen gemacht haben.» Die Idee war, diese kunstvolle Energie der Strasse zu nutzen und in Kunstprojekten umzusetzen. «Daraus ist ‘Protest4665’ entstanden.» Dieses Label fördert junge Menschen und veröffentlicht Songs.

Bis zu 3000 Besucher am Kirchenfest

Das Aargauer Kirchenfest fand Mitte September im Schachen in Aarau statt. «Es waren zwei Tage mit ganz verschiedenen Programm-Ausrichtungen. Podiumsdiskussionen, Kinderprogrammen, verschiedenen Arten von Gottesdiensten, wie einem Pilger-Gottesdienst, einem Schlager-Gottesdienst, einem liturgischen Gottesdienst bis hin zum Worship-Gottesdienst.»

Weiter wurde ein Jugendprogramm durchgeführt mit Konzert und Talent-Show. «2000 bis 3000 Leute waren in Aarau zu Besuch.»

Zum Video «Worship in our Hearts»

Dieser Text ist auch bei Livenet erschienen

Weitere Podcasts:

«Es fehlte eine Dimension» - Wo Glaube heilt: 20 Jahre Forschungsinstitut FISG - Oberaargau

Was trägt Menschen in Krankheit und Krise? Diese Frage führte René Hefti zur Gründung des «Forschungsinstituts für Spiritualität und Gesundheit» FISG in Langenthal. Dieses feiert nun heute Donnerstag, 11. September, das 20-jährige Bestehen.

Für die Zukunft des Horns von Afrika - Bucheggberg-Wasseramt

Seit vier Jahren engagiert sich das Schweizer Werk «Reach Across» in den Flüchtlingslagern im Norden von Äthiopien, in welchem Eritreer leben. «Dort gibt es kleine evangelische Gemeinden. Diese unterstützen wir, vor allem im Bereich der Bildung», sagt Jürg Gugger, der kürzlich auf Projektbesuch am Horn von Afrika war.

Fachstelle Kirchenmusik feiert 30 + 3 Jubiläum - Bucheggberg-Wasseramt

«Wir wollten das 30 Jahre Jubiläum feiern, doch da kam die Pandemie dazwischen», sagt Thomas Friedrich, Leiter der «Fachstell Kirchenmusik» des Kantons Solothurn. «Jetzt drei Jahre später – eine biblische Zahl mit dem Alter und dem Beginn des Wirken von Jesus – fanden wir nun sehr gut. So haben wir die Pandemie nun wirklich umgangen und können dies jetzt feiern.»

FOOTER IMAGE