
Musiktheater «Rachels Lied» - 26. Oktober 2025
«Auf das Publikum wartet ein sinnlicher Abend», blickt Nadia Bacchetta nach vorne. Sie ist Organistin und Mitglied der Arbeitsgruppe «Musik und Kultur», welche in der Reformierten Kirche Musik und Kultur organisiert. Diese Gruppe organisiert das Musik-Theater. «Es ist ein Stück, das Hoffnung vermitteln soll und das sie aus dem Alltag herausholen soll.» Und es soll sie auch ein wenig zum Schmunzeln bringen.
«Das Ensemble besteht aus fünf Personen, die Jüngste ist acht Jahre alt und der Älteste 75 – diese fünf treffen sich in der Kirche. Wir haben auf der Bühne wie eine Kirche aufgebaut», gibt Christian Bader, der für die Regie-Assistenz des Schauspiels zuständig ist, einen Einblick.
Die fünf Protagonisten treffen sich dort unabsichtlich. «Sie haben sich gefunden, obschon sie sich nicht gesucht haben.»
Stadtkirche wird zur Bühne
Im Mittelpunkt steht die kraftvolle Komposition «Tuvayhun – Beatitudes for a wounded world» des norwegischen Komponisten Kim André Arnesen.
Die musikalische Umsetzung erfolgt durch ein professionelles ad-hoc-Orchester sowie die Singschule Solothurner Mädchenchor unter der Leitung von Dirigentin Lea Scherer. Die Stadtkirche verwandelt sich dabei in eine grosse Bühne, auf der Musik und Theaterszenen zu einem sinnlichen Ganzen verschmelzen.
Beste Plätze bereits ausverkauft
Die Profi-Regisseurin Anina Müller übt das Stück seit Mai mit den Teilnehmenden ein. Gespielt und gesungen von Laienschauspieler, begleitet von einem Profiorchester.
«Wir haben ein Luxusproblem», freut sich Nadia Bacchetta. «Zehn Tage vor der Premiere sind alle 450 Sitzplätze mit guter Sicht auf die Bühne im Vorverkauf bereits ausverkauft.» Aber an den Abendkassen, die jeweils 30 Minuten vor Beginn öffnen. «Für zehn Franken verkaufen wir Sitzplätze, von denen aus man nicht super-optimal auf die Bühne sehen kann sowie Stehplätze.»
Das Stück ist für Erwachsene, aber es kann auch für Kinder und Jugendliche interessant sein.
