< Zurück zu den Podcasts

Gottesdienst auf dem Bauernhof - 22. August 2018

Am 26. August 2018 lädt die katholische und die reformierte Kirche von Grenchen-Bettlach zum ökumenischen Gottesdienst auf den Hof der Familie Affolter nach Bettlach.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/gottesdienst-auf-dem-bauernhof/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Ein solcher Gottesdienste ist für die Eltern eine zufriedene Sache, die jungen können umher toben», sagt der reformierte Pfarrer Peter von Siebenthal im Gespräch mit Ökumera. «Die Leute mögen es: Ein Gottesdienst auf einem Bauernhof, mit all den Gerüchen, von Heu über Mist und so weiter.» Das Thema ist: «Elend ist, wer rafft. Halb ist, wer hortet. Ganz ist, wer teilt.»

Allein schon wegen der Umgebung ist der Gottesdienst sehr familientauglich. «Weil es draussen ist, mit all den Gerüchen, ist das für die Kinder lustig. Für die Eltern ist es eine zufriedene Sache. Die Kinder können herumtoben. Der Reiz ist, draussen an Bänken und Tischen zu sitzen, wo man anschliessend zusammensitzt und trinkt.»

Musik von Panflöte

Den Gottesdienst leitet Peter von Siebenthal mit seinem katholischen Kollegen Thomas Hug. Die Musik kommt nicht von der Orgel, sondern von einem Panflötisten, der einerseits Solo-Stücke spielt und andererseits den Gesang begleitet. Nach der Feier gibt es einen Apero mit Getränken und Speckzopf.

Den Gottesdienst gibt es am Sonntagmorgen um 10 Uhr, am 26. August auf dem Bauernhof Gibelbach der Familie Affolter oberhalb von Bettlach.

Webseite der Reformierten Kirche Grenchen
Webseite der Katholischen Kirche Grenchen

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Kirche leistet Sprach-Integration - Olten-Niederamt

«Es ist mein Herzensanliegen, dass Menschen, die aus anderen Kulturen kommen, in unserer Gesellschaft Fuss fassen können», sagt Sascha Thiel, seit 14 Jahren reformierter Pfarrer in Dulliken.

Alle sind zu Weihnachten eingeladen - Oberaargau

«Am 24. Dezember feiern wir ‘Weihnachten gemeinsam’. Unser Ziel ist es, dass am 24. Dezember niemand alleine sein muss. Oder wenn es ein schwieriger Abend ist, wenn die Kinder von den Eltern nichts mehr wissen wollen oder im Ausland sind, sollen sie eine Möglichkeit bei uns haben, sollen sie bei uns Weihnachten in Gemeinschaft erleben», erklärt Sozial-Diakonin Sabine Woodtli und Co-Koordinatorin von «Weihnachten gemeinsam».

FOOTER IMAGE