< Zurück zu den Podcasts

Starke Frauen im Zentrum von Osterkampagne - 6. März 2019

«In diesem Jahr haben wir das Thema ‘Starke Frauen’», erklärt Matthias Dörnenburg, Sprecher vom katholischen Hilfswerk «Fastenopfer». Die Osterkampagne wird getragen von den drei landeskirchlichen Hilfswerken «Fastenopfer», «Brot für alle» und «Partner sein». «Es geht darum, wie sich Frauen für Menschenrechte engagieren. Denn wir sehen oft, dass sie sich in Gemeinschaften dafür engagieren.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/starke-frauen-im-zentrum-von-osterkampagne/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Oft ist es so, dass sie in Situationen, in denen Menschenrechte verletzt werden, sie oft die sind, die stärker betroffen sind.» Das sehe man am Beispiel von Minen. «Dort setzen sie sich dafür ein, dass ihre Gemeinschaften sauberes Wasser haben, Zugang zu Land und dass ihre Kinder in die Schule gehen können. Wir sehen dieses Engagement und wollen sie unterstützen, dass sie sich auf diese Weise einsetzen können.»

«Es braucht auch starke Männer»

«Gleichzeitig sagen wir, dass es auch starke Männer braucht, die sich ebenfalls engagieren. Es braucht ein Miteinander. Es ist nicht ein Ausspielen gegeneinander. Aber wir sehen, dass Frauen sehr oft betroffen sind von diesen Situationen. Deshalb stellen wir sie in den Fokus, um ihnen zu danken für das, was sie alles leisten.»

Verkörpert wird dies durch einen Gast. «Wir haben Nathalie Kangaji aus der Demokratischen Republik Kongo zu Gast. Sie wird vor allem in der Westschweiz unterwegs sein. Sie ist eine engagierte Anwältin die sich im Umfeld von Minen für die dort lebenden Gemeinschaften stark macht.» Sie unterstützt Menschen, wenn sie zum Beispiel keinen Zugang mehr zu Wasser haben.

Einsatz für Wiedergutmachung

«Oder wenn es Verschmutzungen im Wasser im Umfeld von Minen gibt, setzt sie sich dafür ein, dass es wieder gesundes Wasser gibt oder dass sie Zugang zu Land haben», erklärt Matthias Dörnenburg. Weiter schaut sie, dass die Menschen Wiedergutmachung erhalten oder dass medizinische Untersuchungen gemacht werden können.

«Sie ist ein sehr gutes Beispiel für das, was wir mit unserer Kampagne darstellen wollen durch ihr Leben und ihr Beispiel.»

Webseite der diesjährigen Osterkampagne „Sehen und Handeln“

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Zum 25. Todestag: BBC Entschädigung wegen Skandal-Interview - Oberaargau

Als Reaktion auf die Untersuchungen um das Panorama-Interview von Martin Bashir mit Prinzessin Diana im Jahr 1995 erhält die Englische Lepra-Mission über 200‘000 Pfund.

Einsatz gegen Menschenhandel - Bucheggberg-Wasseramt

Seit Jahren kämpft die Christliche Ostmission (COM) gegen den Menschenhandel. «Diese Arbeit ist entstanden, durch die Not, die wir in den Projektländern Nepal, Indien und Kambodscha gesehen haben», erinnert sich COM-Geschäftsleiter Gallus Tannheimer. «Wir sahen, dass dies ein grosses Problem ist.»

FOOTER IMAGE