< Zurück zu den Podcasts

Langenthals Reformierte versteigern Kirchenbänke - 31. Juli 2019

«Die alten, starren Kirchenbänke, die fest verschraubt waren, weichen einer mobilen Bestuhlung. Es gibt weiterhin Kirchenbänke, aber modernere», erklärt Urs Hallauer, Verwalter der Reformierten Kirche Langenthal und Mitglied der Baukommission. Am Samstag, 3. August, werden nun die alten Bänke der Reformierten Kirche Geissberg versteigert.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/langenthals-reformierte-versteigern-kirchenbaenke/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Wir wollten die alten Bänke nicht einfach entsorgen sondern eine öffentliche Sache daraus machen, denn Kirche ist eine öffentliche Sache. Wir wollen sie versteigern. Mit dem Erlös werden Ausgaben getätigt, die sonst nicht möglich gewesen wären, zum Beispiel ‘Kunst am Bau’», blickt Urs Hallauer nach vorne.

Die Versteigerung wird durch Nationalrat Andreas Aebi durchgeführt, «er leitet jährlich rund 80 Versteigerung. Eine öffentliche Person, der die Bänke eines öffentlichen Orts öffentlich versteigert.»

«Zeitzeugen behalten»

Dadurch bleiben die Bänke, die Zeitzeugen sind, erhalten, zum Beispiel als Andenken. «Jemand sagte, dass er dies ein schönes Objekt findet und es auf die Veranda stellen will.»

Die Kirche ist von August 2019 bis September 2020 geschlossen, «nach der Wieder-Eröffnung wird es weiterhin Kirchenbänke geben, aber auch Einzelbestuhlung.» Dadurch kann die Kirche wesentlich breiter genutzt werden. «Für verschiedene Gottesdienst- und Konzertformen. Es wird lebendiger.»

Züge sind auch nicht mehr so wie vor 50 Jahren

Die Kirchenbänke seien Zeitzeugen aus den 1950er-Jahren. «Und wenn wir heute in einen Zug schauen, in ein Theater – wir haben auch das Stadttheater erneuert, in ein Kino: Der Sitz-Komfort und die Nutzung eines solchen Ortes ist nicht mehr so wie vor 50 Jahren.»

 

Die neuen Bänke sind kleiner und während man früher in Reih und Glied sass und in die gleiche Richtung schaute, gibt es heute Perspektiven-Wechsel. «Die Gesellschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Die Bänke werden nicht aus einem Mode-Gag sondern aufgrund der Funktion ersetzt. Sie werden eine neue Funktion haben – eine flexiblere.»

Webseite der Reformierten Kirche Langenthal

 

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Wie aus einem Wohnzimmer-Konzert eines in der Kirche wird - Olten-Niederamt

«Als sich die ‘Wise Guys’ auflösten, haben Eddi Hüneke und seine Kollegen die Gelegenheit gegeben, sich in ihre Newsletter einzutragen», erinnert sich Ursula Rutschi-Probst, OK-Chefin des Eddi-Hüneke-Konzerts im Saal unter der Reformierten Kirche Trimbach.

«Der Stellvertreter» - Prägendes Theater zieht immer noch Kreise - Bucheggberg-Wasseramt

«Rolf Hochhuth ist ein Cousin meines Vaters; er schrieb 1963 das Theaterstück ‘Der Stellvertreter’. Darin macht er den Papst verantwortlich, nicht genug für den Schutz der Juden getan zu haben», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Der Papst war eine Instanz, die wirklich etwas hätte erreichen können. Der Papst aber blieb still.»

FOOTER IMAGE