< Zurück zu den Podcasts

Niederbipps Pfarrer besucht Metal-Festivals - 27. März 2019

(Podcast folgt) In den vergangenen Jahren ist eine ganze Bewegung entstanden. Das «Elements of Rock» ist ein Organisationskomitee, «von welchem ich nicht mehr Teil bin. Es sind Freunde, wir sind schon lange gemeinsam unterwegs.» Das «Elements of Rock» sei das Herz des Ganzen. Daraus gewachsen ist unter anderem der Netzwerk-Verein «Unblack», welchen Samuel Hug früher […]

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/niederbipps-pfarrer-besucht-metall-festivals/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

(Podcast folgt)

In den vergangenen Jahren ist eine ganze Bewegung entstanden. Das «Elements of Rock» ist ein Organisationskomitee, «von welchem ich nicht mehr Teil bin. Es sind Freunde, wir sind schon lange gemeinsam unterwegs.»

Das «Elements of Rock» sei das Herz des Ganzen. Daraus gewachsen ist unter anderem der Netzwerk-Verein «Unblack», welchen Samuel Hug früher präsidiert hat. «Dort wo ich mich am stärksten engagiere, ist die ‘Metal Church’, das ist eine Reformierte Szenen-Kirche. Da sind viele junge Leute mit mir unterwegs, es besteht ein Kernteam, welches im Vorstand mitwirkt und das Ganze mitträgt.»

Metal-Gottesdienste

Am sichtbarsten sind die vier Metal-Gottesdienste. «Diese beinhalten alle Elemente, die ein Gottesdienst sonst auch hat. Aber er findet in einem Club statt. Und es hat keine Orgel sondern eine Band. Es gibt Abendmahl, Predigt – und Motive und die Art, wie es der Metal-Kultur entspricht. Dazu kommt der monatliche Treff ‘Bibel, Bier und Metal’ im Pfarrhaus-Keller in Niederbipp.»

Eine Kirche für das Dorf

Daneben arbeitet Samuel Hug als Pfarrer in Niederbipp. «Wir sind eine normale Kirchgemeinde, die versucht, die ganze Bandbreite des Dorfes in der Kirche zu leben. Das ist eine Herausforderung, denn so wie wir in der Metal-Szene eine Gruppe herauspicken, so gibt es im Dorf auch ganz unterschiedliche Gruppen.»

Eine Frage sei zum Beispiel: «Wie können wir eine Kirche im Dorf, für das Dorf sein. Wie können wir einen Gemeindekern aufbauen, der lebt, der Ausstrahlung hat, wo Menschen getragen sein können, wo sie herausfinden können, wie man diesem Jesus nachfolgen kann, aus einer Vielfalt heraus. Wo man sich nicht loslässt, sondern miteinander einen Weg geht.

Konfirmation und Kinderwoche

In den letzten Jahren sei viel spannendes entstanden. Und weiteres steht auf dem Programm: «Mit der Kirchgemeinde in Oensingen werden wir einen Töff-Gottesdienst durchführen. Es ist wohl das erste Mal, dass wir über die Kantons-Grenze zusammenarbeiten. Zudem haben wir wieder ein Konzert mit Patrick Gläser, das ‘Orgel rockt’ heisst. Das hatten wir vor einem Jahr, damals war die Kirche rappelvoll. Dazu kommt bald die Konfirmation und die Kinderwoche.»

Webseite der Reformierten Kirche Niederbipp

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Emmaus-Reihe geht in die nächste Runde - Olten-Niederamt

Das Emmaus-Programm wurde in der anglikanischen Kirche entwickelt und ins Deutsche übersetzt. «Wir sind eine von vielen 100 Gemeinden, die dieses Programm vor Ort anwenden und auf die Verhältnisse hier adaptieren», sagt Sascha Thiel, Mitorganisator des Kurses in Dulliken, Olten-Stadt und Trimbach.

Singknaben laden zum Abendlob - Solothurn-Grenchen

«Das ‘Abendlob’ ist eine Gebetszeit, die an der Tradition der Kirche anknüpft, den Abend zu loben», erklärt Solothurns Stadtpfarrer Thomas Ruckstuhl. «In der katholischen Tradition ist es die Vesper und der ‘Even Song’ in der anglikanischen Tradition. Dort haben wir Feuer gefangen, als die Singknaben in England unterwegs gewesen waren, haben sie dieses Abendlob erlebt. Sie dachten, dass es schön wäre, wenn man so etwas auch einmal in Solothurn machen könnte.»

FOOTER IMAGE