< Zurück zu den Podcasts

Niederbipps Pfarrer besucht Metal-Festivals - 27. März 2019

(Podcast folgt) In den vergangenen Jahren ist eine ganze Bewegung entstanden. Das «Elements of Rock» ist ein Organisationskomitee, «von welchem ich nicht mehr Teil bin. Es sind Freunde, wir sind schon lange gemeinsam unterwegs.» Das «Elements of Rock» sei das Herz des Ganzen. Daraus gewachsen ist unter anderem der Netzwerk-Verein «Unblack», welchen Samuel Hug früher […]

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/niederbipps-pfarrer-besucht-metall-festivals/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

(Podcast folgt)

In den vergangenen Jahren ist eine ganze Bewegung entstanden. Das «Elements of Rock» ist ein Organisationskomitee, «von welchem ich nicht mehr Teil bin. Es sind Freunde, wir sind schon lange gemeinsam unterwegs.»

Das «Elements of Rock» sei das Herz des Ganzen. Daraus gewachsen ist unter anderem der Netzwerk-Verein «Unblack», welchen Samuel Hug früher präsidiert hat. «Dort wo ich mich am stärksten engagiere, ist die ‘Metal Church’, das ist eine Reformierte Szenen-Kirche. Da sind viele junge Leute mit mir unterwegs, es besteht ein Kernteam, welches im Vorstand mitwirkt und das Ganze mitträgt.»

Metal-Gottesdienste

Am sichtbarsten sind die vier Metal-Gottesdienste. «Diese beinhalten alle Elemente, die ein Gottesdienst sonst auch hat. Aber er findet in einem Club statt. Und es hat keine Orgel sondern eine Band. Es gibt Abendmahl, Predigt – und Motive und die Art, wie es der Metal-Kultur entspricht. Dazu kommt der monatliche Treff ‘Bibel, Bier und Metal’ im Pfarrhaus-Keller in Niederbipp.»

Eine Kirche für das Dorf

Daneben arbeitet Samuel Hug als Pfarrer in Niederbipp. «Wir sind eine normale Kirchgemeinde, die versucht, die ganze Bandbreite des Dorfes in der Kirche zu leben. Das ist eine Herausforderung, denn so wie wir in der Metal-Szene eine Gruppe herauspicken, so gibt es im Dorf auch ganz unterschiedliche Gruppen.»

Eine Frage sei zum Beispiel: «Wie können wir eine Kirche im Dorf, für das Dorf sein. Wie können wir einen Gemeindekern aufbauen, der lebt, der Ausstrahlung hat, wo Menschen getragen sein können, wo sie herausfinden können, wie man diesem Jesus nachfolgen kann, aus einer Vielfalt heraus. Wo man sich nicht loslässt, sondern miteinander einen Weg geht.

Konfirmation und Kinderwoche

In den letzten Jahren sei viel spannendes entstanden. Und weiteres steht auf dem Programm: «Mit der Kirchgemeinde in Oensingen werden wir einen Töff-Gottesdienst durchführen. Es ist wohl das erste Mal, dass wir über die Kantons-Grenze zusammenarbeiten. Zudem haben wir wieder ein Konzert mit Patrick Gläser, das ‘Orgel rockt’ heisst. Das hatten wir vor einem Jahr, damals war die Kirche rappelvoll. Dazu kommt bald die Konfirmation und die Kinderwoche.»

Webseite der Reformierten Kirche Niederbipp

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Seit fünf Jahren wöchentlich: Friedensgebet in Olten - Olten-Niederamt

Seit rund fünf Jahren existiert in der Klosterkirche in Olten das wöchentliche Friedensgebet. «Es ist ein kurzes Gebet, dauert 20 Minuten und heisst ’20 Minuten für den Frieden zur Marktzeit’», erklärt Eveline Schärli-Fluri vom Leitungsteam der Offenen Kirche Region Olten.

Fenster zum Sonntag: Corona-Krise sorgt für mehr Zuschauer - Bucheggberg-Wasseramt

Zwar musste die «Alphavision» in Wangen bei Olten den «Tag der offenen Tür» auf ein unbestimmtes Datum im kommenden Jahr verschieben. Aber gerade die Corona-Krise führte zu einer grösseren Aufmerksamkeit gegenüber der Sendung «Fenster zum Sonntag».

FOOTER IMAGE