< Zurück zu den Podcasts

100 Jahre Ägypten: «Es ging nicht um Religion, sondern Fähigkeit» - 30. März 2022

Am 28. Februar feiert Ägypten 100 Jahre Unabhängigkeit von Grossbritannien. Livenet sprach mit Pfarrer Kamil Samaan, der auf Einladung des Werks «Kirche in Not» kürzlich in der Schweiz war und einen Einblick in die Christenheit Ägyptens gab.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/100-jahre-aegypten-es-ging-nicht-um-religion-sondern-faehigkeit/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Kamil Samaan, kürzlich gab es einen ganz besonderen Grund zum Feiern, der Christ Boulos Fahmy Eskandar wurde in eine Top-Position ernannt, nämlich zum Höchsten Richter des Landes – können Sie das kurz erklären?
Kamil Samaan:
Zum ersten Mal ist nun der oberste Richter ein Christ. Das ist ein gutes Signal für die Ägypter. Es ging nicht um Religion, sondern Fähigkeit. Der Mann ist fähig, er wurde ernannt.

Welche Hoffnung bringt das mit sich? Lange Zeit war so etwas kein Thema.
Es gab bereits andere Signale, welche zeigten, dass Christen höhere Positionen erreichen können. Eine christliche Gouverneurin wurde in einer Provinz eingesetzt, in der Christen nur ein halbes Prozent der Bevölkerung ausmachen. Sie leistet gute Arbeit und ebnet so den Weg – für Christen und für Frauen. Die Wege sind nicht alle zu. Die höhere politische Schicht ist sich bewusst, dass die Christen lange unter Ungerechtigkeit gelitten haben. Sie versucht, es besser zu machen.

Kann von einem Umbruch gesprochen werden oder wäre das in der Gesamtheit noch zu früh?
Das Umdenken geschieht in der höchsten politischen Klasse. Aber bei der Bevölkerung ist das noch weit weg. Jahrzehnte, Jahrhunderte lang nährte man die feste Überzeugung, dass die Muslime die besten Menschen sind. Da blieb kein erster Platz für Nicht-Muslime. Damit diese Denkweise von der höchsten politischen Klasse nach unten kommt, braucht es seine Zeit und Bemühung. Wir sind dabei, etwas zu tun.

Was könnten die nächsten Schritte sein?
Ich selbst bin in einer Gruppe mit evangelischen Pastoren und muslimischen Universitätsprofessoren, wir haben uns zum Ziel gesetzt, einen Beitrag zu leisten – in den Schulen. Wir treffen uns zuerst mit den Religionslehrern. Wir bringen ihnen die Werte der Versöhnung, der Toleranz, das gute Zusammenleben bei, damit sie es den Schülerinnen und Schülern weitergeben. Ein weiteres Mal treffen wir uns mit den Eltern und dann mit den Schülerinnen und Schülern. So bildet man die unterste Altersschicht für diese Offenheit. Bis jetzt haben wir über 180 Schulen besucht. Wir wollen die staatlichen Schulen erreichen … und warum nicht auch Studenten an der Universität.

Nun wird die 100-jährige Unabhängigkeit gefeiert – Ägypten ist natürlich schon sehr viel älter. Hat dies eine Bedeutung?
Ich habe davon nichts gespürt. Vielleicht weil man nur eine offizielle Erklärung unterzeichnete. Die Engländer blieben in Ägypten, sie hatten immer die Oberhand, auch in der Politik. Wenn nicht direkt, dann indirekt durch den Suezkanal und viele andere finanzielle Positionen. Man spürte nicht viel davon. Vielleicht durch den Absturz des Königs 1952. Da könnte man vielleicht etwas feiern…

Sie sind in der Schweiz auf Einladung von «Kirche in Not», das impliziert, dass es Herausforderungen gibt. Was bedeutet das genau?
Die oberste Klasse ist davon überzeugt, die unterste noch nicht. Wir müssen unsere Anerkennung erkämpfen. Die Katholiken tun dies im medizinischen Bereich, mit Sozialarbeit, und wir haben 172 Schulen, manche von ihnen kosten fast nichts – das braucht Geld. Bei der Sozialarbeit helfen wir durch ein Entwicklungsbüro in jedem Bistum dem Volk. Gesundheitseinrichtungen, wie Krankenhäuser und Krankenstationen sind zum Dienst aller Bürgerinnen und Bürger. Das Hilfswerk «Kirche in Not» und andere Hilfswerke helfen uns stark. Durch dieses konkrete Zeugnis steigt die Anerkennung in der unteren Schicht.

Interview auch bei Livenet.ch erschienen.

Webseite Kirche in Not

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Priester aus Nigeria spricht über Hoffnung in seiner Heimat - Bucheggberg-Wasseramt

«In diesem Jahr haben wir 105 Projekte, die mit fast zwei Millionen Schweizer Franken von ‘Kirche in Not’ unterstützt werden», sagt Augustine Asogwa. Mit diesem Geld werden Kirchen aufgebaut und verletzte Menschen im Spital versorgt. «Neue Spitäler werden gebaut, ältere Menschen unterstützt.» Auch bei einer Flutkatastrophe, die sich kürzlich ereignete, war «Kirche in Not» umgehend zur Stelle. «’Kirche in Not’ zeigt uns Jesus. Wir sind wie der Mann, der von Jerusalem nach Jericho geht. Sie sind der gute Samariter. Wir sind sehr dankbar.»

Niederbipps Pfarrer besucht Metal-Festivals - Oberaargau

(Podcast folgt) In den vergangenen Jahren ist eine ganze Bewegung entstanden. Das «Elements of Rock» ist ein Organisationskomitee, «von welchem ich nicht mehr Teil bin. Es sind Freunde, wir sind schon lange gemeinsam unterwegs.» Das «Elements of Rock» sei das Herz des Ganzen. Daraus gewachsen ist unter anderem der Netzwerk-Verein «Unblack», welchen Samuel Hug früher […]

FOOTER IMAGE