< Zurück zu den Podcasts

150 Jahre Christkatholiken: Frauenbild wurde mitgeprägt - 12. April 2023

In 150 Jahren christkatholischer Geschichte wurde das Bild der Frauen stark mitgeprägt. Denise Wyss, christkatholische Pfarrerin in Solothurn: «Die christkatholische Kirche Solothurn war Vorreiterin. Als der Kanton Solothurn im Jahr 1943 das Frauenstimmrecht einführte, war die christkatholische Kirche war sie die erste Kirchgemeinde, die davon gebraucht gemacht hat. Später wurde eine Solothurnerin die erste Delegierte an der National-Synode. Und im Jahr 2000 war eine Solothurnerin die erste Frau, die in Solothurn zur Priesterin geweiht worden ist.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/150-jahre-christkatholiken-frauenbild-wurde-mitgepraegt/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Denise Wyss, die damals geweiht wurde: «Ich habe dies noch in sehr intensiver Erinnerung, da dies damals ein grosses Medienecho ausgelöst hat. Es hatte wohl auch für die anderen Kirchen eine grössere Bedeutung, als man damals vermutet hat.

«Die christkatholische Kirche bildete sich nach dem ersten vatikanischen Konzil im Jahr 1870, als nicht alle mit den beiden neuen Papst-Dogmen einverstanden gewesen waren. Da bildeten sich in der ganzen Schweiz Protest-Versammlungen.» Freisinnige, katholische Vereinigungen wurden gegründet.

Franziskaner-Kirche gekauft

«In Solothurn schlossen sie sich zur Vereinigung freisinniger Katholiken zusammen», orientiert Denise Wyss. Die christkatholische Kirche von Solothurn wurde 1877 offiziell gegründet. Die ersten Gottesdienste erfolgten drei Jahre früher, im Jahr 1874. Dies in der Franziskaner-Kirche, die damals noch dem Kanton gehörte – später wurde diese gekauft.

Jubiläum mit Wanderausstellung

«Unsere Kirche feiert das 150-Jahre-Jubiläum mit einer Wanderausstellung. Diese heisst ‘Unterwegs’. Das ist eine interaktive Ausstellung, die man schauen, lesen und hören kann.»

Diese ist im April und Mai in Solothurn in der Franziskaner-Kirche ausgestellt. Diese kann täglich von 8 bis 18 Uhr besichtigt werden.

Mit «Patent-Ochsner»-Musiker

«Wir haben ein Begleitprogramm mit drei Anlässen», blickt Denise Wyss nach vorne. Am Samstag, 22. April, erfolgt die Vernissage, unter anderem mit einem Vortrag von Urs von Arx zum Thema «Wegmarken in der Geschichte unserer Kirche». Ein weiteres Highlight ist das Jubiläumskonzert von «Take Three». «Das ist eine junge Formation, bei der Daniel Woodtli, der auch bei ‘Patent Ochsner’ mitspielt sowie mit unserer Organistin Sally Jo Rüedi.» Dieses Konzert erfolgt am 14. Mai um 19 Uhr in der Franziskanerkirche.

Webseite der Christkatholischen Kirche Solothurn

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Ausstellung und Konzert der Reformierten in Bleienbach - Oberaargau

«Wir haben drei Musiker hier», blickt Pius Bichsel, reformierter Pfarrer in Bleienbach, auf das nächste Konzert, der Reihe «Klanggenuss Bleienbach». «Andreas Allemann, der Oboe spielt, Ruwen Kronenberg, der Viola spielt und Peter Schenker am Klavier. Sie stammen aus dem Kanton Solothurn und werden zur nordischen Sage von Peer Gynt werden sie Musik aus dem Norden spielen und Margot Fluger wird Texte lesen.»

Vögelipredigt in Bleienbach - Oberaargau

«Ein lokaler Naturschutzverein hat mich angefragt, ob sie nicht ihre Präparate, die sie erhalten haben, ausstellen könnten», erinnert sich Pius Bichsel, Pfarrer von Bleienbach. «Das machen wir nun in der Kirche anhand eines Gottesdienstes. Dabei wird auch die Artenvielfalt als göttlicher Auftrag thematisiert. Das ist eine ganz interessante Zusammenarbeit mit dem Verein und ihrer Präsidentin Betty Ott.»

FOOTER IMAGE