< Zurück zu den Podcasts

33-Jahre-Jubiläum mit Erlebnisausstellung - 31. Januar 2024

«Wir bieten eine Erlebnisausstellung zum «Unser Vater». Diese hat sechs Posten, bei denen man sich Gedanken machen kann, zu diesem Gebet», erklärt Ivo Bühler, Fachmitarbeiter der katholischen Jugendfachstelle, der Synode Solothurn.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/33-jahre-jubilaeum-mit-erlebnisausstellung/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Unter anderem gibt es einen Posten, bei welchem man das «Unser Vater» in verschiedenen Sprachen anhören und wo man seine eigene Version aufzeichnen kann.

In der Kirche neben der Kapelle ist die Bilderausstellung von Hanna Bieri, sie hat den Zusammenhang zum Kirchenmusik-Jubiläum. Daneben gibt es weiterführendes Material, um beispielsweise mit Schulklassen oder Senioren-Gruppen die Ausstellung zu besichtigen.

33-Jahre-Jubiläum

«Die Fachstelle für Kirchenmusik ist im Jahr 2020 dreissig-jährig geworden», erklärt Ivo Bühler. «Die Grundidee war, dass man mit einer Konzert-Komposition von Thomas Friedrich, dem Leiter der Fachstelle Kirchenmusik zu einem zwölfteiligen Bilderzyklus von Hanna Bieri in jeden Pastoralraum geht und dort ein Konzert macht.»

Gemeinsam mit den anderen Fachstellen entstand die Idee, das ganze um diese Erlebnisausstellung zu erweitern.

Tour de Soleure

Das ganze heisst «Tour de Soleure», mit dem Ziel, jeden Pastoralraum zu besuchen, pro Jahr sollen drei bis vier Pastoralräume besucht werden.

Die nächsten Stationen sind ab dem 21. April zwei Wochen in Rüttenen, das Konzert wird am 28. April durchgeführt. Im September folgt der Besuch des Seelsorgeverbandes Untergäu und im November im Pastoralraum Wasseramt Ost.

Webseiter der Tour de Soleure

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Das Spital als Gemeinde: Spitalseelsorge am SRO - Oberaargau

«Vereinfacht könnte man sagen, dass als Spitalseelsorgerin meine Gemeinde das Spital ist», sagt Claudia Graf, Seelsorgerin am SRO Spital und im kirchlichen Bezirk Oberaargau und ergänzt: «Natürlich mit den Patientinnen und Patienten, die krank sind oder einen Unfall hatten sowie mit den Angehörigen.» Wichtig sind Claudia Graf auch die rund tausend SRO-Mitarbeitenden. «Sie setzen ihr Können für die Patienten ein und sind oft auch unter Druck.»

Gospel bringt Hoffnung in Corona-Zeiten - Solothurn-Grenchen

«Sommer-Gospel-Grenchen»: Die Organisatoren haben sich nicht in der Jahreszeit geirrt: Der Anlass stand für Hoffnung in Corona-Zeiten. Der Gospel-Anlass gehörte zu den ersten Veranstaltungen in der Stadt nach dem Lock-down. Rund 280 Besucher waren dabei und gingen bei den mitreissenden Gospel-Rhythmen mit, sagt OK-Chef Roli Streit.

FOOTER IMAGE