< Zurück zu den Podcasts

33-Jahre-Jubiläum mit Erlebnisausstellung - 31. Januar 2024

«Wir bieten eine Erlebnisausstellung zum «Unser Vater». Diese hat sechs Posten, bei denen man sich Gedanken machen kann, zu diesem Gebet», erklärt Ivo Bühler, Fachmitarbeiter der katholischen Jugendfachstelle, der Synode Solothurn.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/33-jahre-jubilaeum-mit-erlebnisausstellung/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Unter anderem gibt es einen Posten, bei welchem man das «Unser Vater» in verschiedenen Sprachen anhören und wo man seine eigene Version aufzeichnen kann.

In der Kirche neben der Kapelle ist die Bilderausstellung von Hanna Bieri, sie hat den Zusammenhang zum Kirchenmusik-Jubiläum. Daneben gibt es weiterführendes Material, um beispielsweise mit Schulklassen oder Senioren-Gruppen die Ausstellung zu besichtigen.

33-Jahre-Jubiläum

«Die Fachstelle für Kirchenmusik ist im Jahr 2020 dreissig-jährig geworden», erklärt Ivo Bühler. «Die Grundidee war, dass man mit einer Konzert-Komposition von Thomas Friedrich, dem Leiter der Fachstelle Kirchenmusik zu einem zwölfteiligen Bilderzyklus von Hanna Bieri in jeden Pastoralraum geht und dort ein Konzert macht.»

Gemeinsam mit den anderen Fachstellen entstand die Idee, das ganze um diese Erlebnisausstellung zu erweitern.

Tour de Soleure

Das ganze heisst «Tour de Soleure», mit dem Ziel, jeden Pastoralraum zu besuchen, pro Jahr sollen drei bis vier Pastoralräume besucht werden.

Die nächsten Stationen sind ab dem 21. April zwei Wochen in Rüttenen, das Konzert wird am 28. April durchgeführt. Im September folgt der Besuch des Seelsorgeverbandes Untergäu und im November im Pastoralraum Wasseramt Ost.

Webseiter der Tour de Soleure

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

Priester aus Nigeria spricht über Hoffnung in seiner Heimat - Bucheggberg-Wasseramt

«In diesem Jahr haben wir 105 Projekte, die mit fast zwei Millionen Schweizer Franken von ‘Kirche in Not’ unterstützt werden», sagt Augustine Asogwa. Mit diesem Geld werden Kirchen aufgebaut und verletzte Menschen im Spital versorgt. «Neue Spitäler werden gebaut, ältere Menschen unterstützt.» Auch bei einer Flutkatastrophe, die sich kürzlich ereignete, war «Kirche in Not» umgehend zur Stelle. «’Kirche in Not’ zeigt uns Jesus. Wir sind wie der Mann, der von Jerusalem nach Jericho geht. Sie sind der gute Samariter. Wir sind sehr dankbar.»

Bettags-Gottesdienst in Solothurn: «366mal fürchte dich nicht!» - Solothurn-Grenchen

«Das besondere ist, dass dieser Gottesdienst ein gemeinsamer Gottesdienst der Wegeso ist, der Weggemeinschaft der Landes- und Freikirchen in Solothurn», sagt Koen de Bruycker, der seit 13 Jahren reformierter Pfarrer in Solothurn ist.

FOOTER IMAGE