< Zurück zu den Podcasts

50 Jahre Pauluskirche in Olten - 17. April 2019

«Die Pauluskirche ist eine reformierte Kirche in Olten», erklärt Judith Flückiger, Sozialdiakonin in der Pauluskirche. «Die Pauluskirche wurde hier auf der anderen Stadtseite gebaut, damit die Menschen hier im Quartier eine Kirche in der Nähe haben. Es ist ein sehr modernes Gebäude, in dem es drinnen hell ist.»

Warning: Undefined array key "podcast" in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31 Warning: Trying to access array offset on value of type null in /var/www/vhosts/oekumera.ch/httpdocs/wp-content/themes/Divi-Child/single-project.php on line 31
Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/50-jahre-pauluskirche-in-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

(Podcast folgt)

Die Pauluskirche ist ein Begegnungsort vieler verschiedener Generationen. «Kinder sind hier, Jugendliche, Familien, Erwachsene, Senioren.» Dazu kommen verschiedene Highlights pro Jahr. Darunter die Weihnachtsfeiern. «Die Kinder- und Senioren-Weihnachtsfeier, was eine Überschneidung ist, bei der die Kinder das Krippenspiel aufführen.»

Dazu kommen jährlich Kindernachmittage auf ökumenischer Basis. «Ein Highlight war sicher, als wir eine grosse Menge Legos verbaut haben oder als wir einmal einen Ostergarten gestaltet haben, der verschiedene Posten zur Oster- und Passionsgeschichte.»

Diese Tage finden jährlich statt, dazu leistet die Pauluskirche einiges in Sachen Erwachsenenbildung, dazu kommen Kultur und viele Konzerte.

Kinder- und klassisches Konzert

Die Feierlichkeiten zum Jubiläum beginnen nun am Freitag, 19. April, Abends um 17 Uhr mit einem klassischen Konzert. «Am Samstag ist die Pauluskirche dann im Besitz der Kinder. Wir haben um 15 Uhr ein Kinderkonzert und schon ab 14 Uhr kann man eintreffen, es gibt beispielsweise eine Hüpfburg. Dieses Programm gibt es auch noch nach dem Konzert.»

Am Abend folgt eine PK-Show, «das ist für Junge, die in der Jugendarbeit tätig waren oder es immer noch sind.»

Verschiedene Rundgänge

Sonntags folgt der Höhepunkt mit einem Festgottesdienst um 10 Uhr, «auch mit Kinderattraktionen und stündlichen Rundgängen durch die Pauluskirche mit verschiedenen Themen. Einmal wird die Orgel erklärt, einmal die Architektur und einmal werden die Hintergründe der Pauluskirche erklärt.»

Am Schluss wird die Feier mit einem festlichen Abschluss beendet.

Daneben gehört eine zweite reformierte Kirche zu den Reformierten Oltens, die Friedenskirche, die älter und grösser ist als die Pauluskirche.

Details zum 50-Jahre-Jubiläum

 

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Lepra-Mission bei UN in Genf: «Diese Gesetze müssen abgeschafft werden!» - Bucheggberg-Wasseramt

Leprakranke Menschen dürfen den ÖV nicht benutzen oder in manche Länder nicht einreisen: Über 100 Gesetze in über 20 Ländern – teils aus dem 19. Jhd. – diskriminieren Leprabetroffene in einer Weise, die heute jeder medizinischen Grundlage entbehren.

Grosskundgebung Verfolgung.jetzt - Bucheggberg-Wasseramt

Er ist leider kein Einzelfall: Amin Afsharnaderi aus Iran. Die Zahl der Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt und diskriminiert werden, nimmt dramatisch zu. Als Christ gehört Amin zur am stärksten betroffenen Religionsgemeinschaft. Das Schicksal der rund 365 Millionen verfolgten Christinnen und Christen steht im Fokus der Kundgebung «Verfolgung.jetzt»: Die sieben NGO der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit laden alle ein, die diese traurige Realität nicht hinnehmen wollen, am 31. August auf dem Bundesplatz in Bern ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

FOOTER IMAGE