< Zurück zu den Podcasts

«Aktion Time:out» Manchmal ist weniger mehr - 27. Februar 2019

In den letzten Wochen schwappte ein Trend aus Grossbritannien in den deutschen Sprachraum: Im Januar auf Alkohol verzichten. «Mit der ‘Aktion Time:out’ ist es schon seit Jahren möglich, in den sechs Wochen vor Ostern auf Alkohol oder andere Konsumgüter zu verzichten», bilanziert Simon Weiss, Koordinator der «Aktion Time:out», des «Blauen Kreuz Schweiz». Ebenfalls beliebte Verzichtgüter sind Süssigkeiten, Tabak oder Fernseh-Konsum.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/aktion-timeout-manchmal-ist-weniger-mehr/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Man sieht, dass der Alkohol-Verzicht im Januar ein Thema werden könnte», beobachtet Simon Weiss. «Wir freuen uns, dass wir mit dem Time:out diese Möglichkeit anbieten können. Im nächsten Jahr ergänzen wir dies mit dem ‘Time:out New Year’ und hoffen so das Bedürfnis und den Trend in der Schweiz aufzunehmen.»

Verzicht im Überblick

Die Aktion besteht seit mehr als dreissig Jahren. Schon seit mehreren Jahren ist es möglich, sich über das Internet zu registrieren. «Mit der Aktion 2019 haben wir eine neue Webseite eingeführt und diese bietet die Möglichkeit einen Benutzer-Account zu erstellen. Dadurch hat man fortlaufend den Überblick. Man kann seinen Verzicht anschauen und sehen, was man geschafft hat und was nicht.»

Auch vernetzen möglich

«Es ist auch möglich, sich innerhalb von verschiedenen Gruppen zu vernetzen. Man kann sich als Familie zusammenschliessen, oder als Schokoladenverzichter und so eine lustvolle Verzichtzeit in der Gemeinschaft erleben.»

Zudem kann die Verzichtzeit verlängert werden. «Man kann im Anschluss an das Time:out weitere sechs bis zwölf Wochen verlängern und im Januar auch den Alkohol-Verzicht buchen. Es ist möglich, wie in einem Webshop den Verzicht zu jedem Zeitpunkt zu eröffnen und im Überblick zu behalten.»

Viele Gründe für den Verzicht

Die Gründe warum jemand bei der Aktion mitmacht, sind so vielseitig wie die Teilnehmer selbst. «Was verbindet, ist die Suche nach Freiheit. Nach etwas, das man beenden möchte. Die Suche nach Unabhängigkeit, zum Beispiel von einem Medienüberkonsum.»

Das Time:out sei die Antwort auf das Suchen – einfach einmal weglassen und so eine Unabhängigkeit zu gewinnen und mehr an Lebensqualität: «Weil mehr ist nicht nur besser. Es ist eine alte Weisheit, aber manchmal ist weniger einfach mehr.»

Webseite der Aktion Time Out

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Kino-Kampagne der Oltner-Reformierten - Olten-Niederamt

Bald kommen die Reformierten von Olten im Kino. «Wir sind ein einem Prozess, in dem wir uns neu fragten, was unsere Kernaufgaben als reformierte Kirche Olten sind», sagt Bruno Waldvogel, reformierter Pfarrer in Wangen bei Olten. Das Pfarrkollegium fand zusammen zum Schluss, dass man nicht nur strukturell sondern auch inhaltlich zusammenarbeiten wolle. «Wir überlegten wozu die Kirche da ist.»

Jazz und Psalme in der Kirche - Thal-Gäu

«Der Abend wird ‘Psalmen-Rezital’ genannt», blickt Joel Keller, Reformierter Pfarrer von Egerkingen nach vorne. «Was passiert, wenn ein Schauspieler und ein paar Musiker sich an die Psalme wagen. Das Konzert ist nur die Hälfte, ein Schauspieler, der die Psalme auswendig rezitiert, ist der andere Teil. Dieses Gemisch ergibt einen erlebnisreichen Abend.»

FOOTER IMAGE