< Zurück zu den Podcasts

Bei diesem Konzert hört die ganze Stadt zu - 26. Mai 2020

Am Sonntag, 31. Mai, wartet in Grenchen ein Konzert der besonderen Art: Ein Glockenkonzert, das für den ganzen Ort zu vernehmen sein wird. «Unter anderem wird ein Song von Eros Ramazotti interpretiert», erklärt Eric Nünlist, Orgelspieler der Reformierten Kirche in Grenchen sowie passionierter Glockenspieler. «Es ist wie die Sahne auf dem Eis.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/bei-diesem-konzert-hoert-die-ganze-stadt-zu/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Glockenspiel ist eigentlich nichts aussergewöhnliches: In den Niederlanden sind auf allen Ratshäusern Glockenspiele installiert, die stündlich spielen.» In der Schweiz ist dies weniger üblich. «Und wir haben die Glockenspiele mit den Tastaturen nicht. Wir haben einfach jene, die es in den Kirchen hat.»

Diese Glocken sind grösser und zum Solo-spielen weniger geeignet. «Ich präpariere die Glocken mit Spannsets und Seilen, dass ich von einem Ort aus die Glocken läuten und einzelne Töne erzeugen kann – dann kann ich so Melodien spielen.»

Wie ein Klavier mit sieben Tasten

Im Falle der Eusebiuskirche Grenchen könnte man sich das Ganze wie ein Klavier mit sieben Tasten vorstellen, sagt Eric Nünlist. «Es hat sieben Glocken, sieben verschiedene Töne. Dort wo ich stehe, hängen sieben Seile herunter, die über Umlenkrollen mit den Glocken verbunden sind. Und wenn ich an einem Seil ziehe, geht ein Ton los.»

Die Eusebiuskirche spielt jede Viertelstunde eine Melodie, «das ist genial, das gibt es sonst nirgends in der Nähe. Der ‘Big Ben’ verfügt auch über ein solches Geläute – jenes in Grenchen ist aber sogar interessanter.»

Vielfalt trotz begrenzten Tönen

Dies wird nun ausgeweitet, «ich habe aber nur eine begrenzte Anzahl Töne. Insbesondere die Halbtöne fehlen. Ich spiele nun solo oder improvisiere darauf. Und was neu ist, ist, dass ich über einen harmonischen Klangteppich der Orgel mit jeweils passenden Glocken eine Melodie darüber spiele. Das ist wie die Sahne auf dem Eis.»

Duett mit Eros Ramazzotti

Der Höhepunkt des Programms ist ein Song von Eros Ramazzotti sein, «Se bastasse una canzone»: «Es passt vom Text her gut, es ist ein wunderbarer Song und die Glocken der Eusebiuskirche passen wunderbar dazu. Darauf freue ich mich ganz besonders.»

Hierfür entsteht wohl sogar eine Weltpremiere: «Der Klang von Eros Ramazzotti oder auch der Orgelklang von Albert Knechtle kann nicht vor Ort gehört werden, weil das Publikum ja daheim sein muss. Also muss es hörbar gemacht werden – und das geschieht über das Internet. Die Musik läuft über einen Youtube-Livestream, den ich oben im Turm über einen Knopf im Ohr gespielt erhalte. Dazu spiele ich live.»

Töne laufen zeitversetzt

Die Leute hören auf den Strassen und zuhause auf den Balkonen via Youtube die Musik und von der Kirche her die Improvisation dazu über die Luft. «Das gab es meines Wissens noch nirgendwo. Wir wissen noch nicht, wie gut dies geht, auch wegen der zeitlichen Verzögerung des Youtubekanals. Der Techniker spielt mir den Orgelklang digital verspätet auf den Turm, so dass der Glockenklang durch die Luft und die Orgel via Youtube bei einer Distanz von rund 300 Meter von der Kirche entfernt zeitlich zusammentreffen sollten. Ein Ton bewegt sich in der Luft pro Sekunde 300 Meter weit. Wohnt jemand also 300 Meter von der Kirche weg, so hört er den Ton richtig.»

Wer nun also 600 Meter von der Kirche weg wohnt, hört den Ton auch noch, aber zwei Sekunden später. «Es ist also eine Herausforderung, dass der Ton so platziert ist, dass er reinpasst – das geht nur langsam; aber es ist cool.»

Weitere Auftritte möglich

Bereits mehrfach organisierte Erich Nünlist Glockenspiele, «das kann man grundsätzlich in jedem Glockenturm machen. Wer weiss, vielleicht weckt dies nun via Glockenklängen die Leute. Man kann dies mit und ohne Youtube durchführen. Man kann zum Beispiel auch eine Blasmusik unten am Glockenturm spielen lassen und ich spiele oben in Echtzeit mit.»

Details zum Auftritt in Grenchen

Das Glockenspiel in Grenchen findet kurz nach der Ökumera-Ausstrahlung am Sonntag statt: Am Pfingstsonntag, 31. Mai 2020 um 11.30 Uhr.

Der Livestream läuft bereits ab 11.20 Uhr zur Kontrolle.

Link zum Live-Stream sowie ab Sonntagabend zur Video-Reportage

Webseite von Eric Nünlist

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Der «Ranft-Ruf» erschallt in Wangen an der Aare (am 14. September) - Oberaargau

Der «Ranft-Ruf» zeigt die Geschichte von Niklaus von Flüe mit Bezügen zur Gegenwart. Dieses Musik-Theater arbeitet mit einer nüchternen Atmosphäre auf der Bühne. Belebt wird dies mit zwei Schauspielerinnen und zwei Schauspielern sowie fünf Musikern. Zu sehen ist das Werk am 14. September in Wangen an der Aare in der katholischen Kirche St. Christophorus.

«Tour de Soleure» macht Halt in Rüttenen - Solothurn-Grenchen

Alle Fachstellen der katholischen Synode des Kantons Solothurn führen gemeinsam die «Tour de Soleure» durch. «Wir starteten mit dieser Tour bereits im Januar in Grenchen», sagt Thomas Friedrich, Leiter der Fachstelle Kirchenmusik. Die Tour macht in Rüttenen halt vom 20. April bis zum 13. Mai 2024.

FOOTER IMAGE