< Zurück zu den Podcasts

«Café Théo» in Herzogenbuchsee - 8. Februar 2023

Der Pastoral-Raum Herzogenbuchsee lädt zum «Café Théo». Hierbei handelt es sich um Vorträge und Diskussion im Plenum, im Restaurant Kreuz Herzogenbuchsee. An drei Abenden stehen drei verschiedene Themen auf dem Programm, mit jeweils einem anderen Gast – jeweils moderiert von Judith Wipfler, bekannt als SRF-Radiotheologin.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/cafe-theo-in-herzogenbuchsee/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Konzept, die Leute ins Gespräch zu bringen, ist voll aufgegangen», erinnert sich Judith Wipfler an die beiden ersten Abende der Veranstaltungsreihe. «Viele waren noch viel länger geblieben, als wir gedacht hatten – sie wollten den Referenten und die Referentin des Abends fast nicht mehr gehen lassen», so die Wipfler, die im letzten Jahr mit dem theologischen Ehrendoktor-Titel der Uni Bern ausgezeichnet wurde.

Idee stammt aus Frankreich

«Die Idee des ‘Café Théo’ stammt aus Frankreich, dort begann es mit dem ‘Café Philo’ – also philosophieren im Kaffee. Und dann eben das ‘Café Théo’, wo man ins theologisieren kommen sollte», bilanziert Judith Wipfler. «Also sich austauschen über existenzielle Fragen. In Herzogenbuchsee haben wir das Thema Tod mit Kunst ins Gespräch gebracht.»

Eigenes Gedicht wartet

Nun wartet bereits die dritte Ausgabe der Reihe – Judith Wipfler: «Nach der bildenden Kunst, also dem Blues und der Musik kommt nun die Sprache an die Reihe. Im nächsten ‘Café Théo’ kommt der Sprachkünstler Guy Krneta. Er liest nicht nur aus seinen Texten sondern macht auch ein Experiment mit uns; zum Schluss sollten wir nämlich alle mit einem eigenen, selbst geschriebenen Gedicht heimgehen können.»

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Tagung «Welt.Wandel.Wir.» - Bucheggberg-Wasseramt

«Seit Jahrzehnten haben wir im Herbst eine Tagung zu einem gesellschaftlich relevanten Thema», erklärt Heinz Bichsel, Co-Leiter von «Fokus Welt» von der Reformierten Kirche Bern-Jura-Solothurn. «In diesem Jahr haben wir uns entschieden, den ‘Brennpunkt Welt’ – das ist das Tagungsformat – unter dem Titel ‘Welt.Wandel.Wir.’ durchzuführen.»

«Kirche in Not» weist mit «Red Week» auf Christenverfolgung hin - Bucheggberg-Wasseramt

«Kirche in Not (ACN)» lädt Pfarreien, Gebetsgruppen und Einzelpersonen ein, während der RedWeek Kirchen und öffentliche Gebäude als Zeichen der Solidarität mit verfolgten und diskriminierten Christen weltweit rot anzustrahlen. «Unter anderem waren schon die Christus-Statue in Rio de Janeiro, das Kolosseum in Rom oder das Parlamentsgebäude in Wien dabei», sagt Tobias Höppel, Informationsbeauftragter des katholischen Hilfswerks «Kirche in Not».

FOOTER IMAGE