< Zurück zu den Podcasts

Corona-Passion liefert Ostern im Massstab 1:1 - 23. März 2022

Es ist wie ein Kino zum Hindurchgehen: Die Corona-Passion in Wangen bei Olten bietet einen Rundgang in der abgedunkelten Kirche, auf der einem Schauspieler in Lebensgrösse auf Screens begegnen.«Nachdem man bei der Rezeption vorbei gegangen ist und erfahren hat, wie dies mit den Headsets funktioniert, wird man zum Labyrinth geführt, erklärt Bruno Waldvogel, Entwickler der Corona-Passion.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/corona-passion-liefert-ostern-im-massstab-11-2/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Nachdem man bei der Rezeption vorbei gegangen ist und erfahren hat, wie dies mit den Headsets funktioniert, wird man zum Labyrinth geführt, erklärt Bruno Waldvogel, Entwickler der Corona-Passion.

«Das sind acht Räume, die Kirche ist komplett abgedunkelt, da kommt kein Licht herein.» Die Weiterführung erfolgt durch ein Lichtleitsystem. «Wenn man in den ersten Raum hereinkommt, startet der Monitor und Maria aus der langen Gasse begrüsst einem und erzählt.

Ostermorgen im leeren Grab

Zwischendurch wird sie unterbrochen und jemand anderes erscheint auf einem anderen Monitor.» Und so geht es weiter von Raum zu Raum. Manche der Räume sind gestaltet, «vielleicht sitzt man irgendwo auf einem Stein oder an einem Tisch und erhält die Geschichte erzählt.»

Durch acht Räume geht man hindurch, «und hört im leeren Grab was an Ostermorgen geschah und geht dann durch einen langen Gang hindurch hinaus.» Die ganze Darstellung dauert rund 30 Minuten an verschiedenen Orten der Passions-Geschichte.

Es war Plan B

Eigentlich war das ganze Schauspiel Plan B. «Wir wollten die ganze Geschichte in der Teufelsschlucht bei Hägendorf spielen, das ist ein Landschaftserlebnis mit viel Ambiente, Natur, Bächlein und Felsen und Fackeln in die Nacht hinein.» Corona machte sowohl 2020 wie auch 2021 einen Strich durch die Rechnung. «Deshalb wurde aus dem Plan B eine neue Form.»

Da Schauspieler ebenfalls nicht vor den Leuten stehen dürfen, wurde das Ganze in eine neue Form gebracht, mit Schauspielern die virtuell auf lebensgrossen Monitoren erscheinen. «Sie sprechen einem direkt an und sind so gefilmt, dass sie einem direkt begegnen und man das Gefühl hat, dass man bei dieser Person in der Geschichte drin ist.»

Weil alles im gleichen Raum durchgeführt wird, konnte dies mit Audio-Signalen und Head-Sets implementiert werden. «Wir kreierten einen neue Form, die sich thematisch am Passionsweg orientiert, die aber von der Ausdrucksweise her ein neuer Stil ist.»

Tour möglich

Möglich ist, dass die Installation auch andernorts eingesetzt wird. «Es ist die Ostergeschichte, aber diese kann das ganze Jahr über erzählt werden», erklärt Bruno Waldvogel. «Es kann auf Tournee gehen. Digital ist alles aufgearbeitet. Die grösste Arbeit war die Vorarbeit nun kann es übernommen werden, wenn der Raum vorhanden ist.» Aus diesem Grund wurde die Darstellung nicht in Mundart aufgenommen, sondern in deutscher Standartsprache, damit es im gesamten deutschsprachigen Raum zur Verfügung steht. «Wir hatten schon Anfragen aus Deutschland, ob die Aufzeichnungen Schweizerdeutsch oder Hochdeutsch sind.»

Wirtschaft, Politik und Kirche hätten grossen Support gezeigt. Die Leute würden sich freuen, dass wieder etwas stattfinden kann, mit einer hoffnungsvollen Botschaft. «Ostern ist auch trotz Corona nicht abgesagt. Wir haben eine Botschaft der Hoffnung.»

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Sternschnuppen sind auf jedes Szenario vorbereitet - Solothurn-Grenchen

«Den Auftakt macht der bekannte Kapuzinerbruder und Buchautor Niklaus Kuster. Dann bei der zweiten Sternschnuppe folgt die christkatholische Spitalseelsorgerin am Spital Dornach und Diakonin Susanne Cappus», blickt die christkatholische Pfarrerin Denise Wyss auf die beiden ersten Ausgaben der Sternschnuppen unter ihrer Leitung.

Christenverfolgung erreicht alarmierende Ausmasse - Bucheggberg-Wasseramt

In Eritrea werden Christinnen und Christen aufgrund ihres Glaubens unter widerlichen Umständen gefangen gehalten und erhalten kaum zu essen. Indien und Mosambik sind zwei weitere Länder, in denen die Christenverfolgung sich zunehmend verschärft. Am diesjährigen Sonntag der verfolgten Kirche vom 12. und 19. November, der von der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit der Schweizerischen Evangelischen Allianz SEA-RES organisiert wird, gedenken die Kirchen in der Schweiz besonders der verfolgten und unterdrückten Christen in diesen drei Ländern.

FOOTER IMAGE