< Zurück zu den Podcasts

Das Spital als Gemeinde: Spitalseelsorge am SRO - 15. Juni 2022

«Vereinfacht könnte man sagen, dass als Spitalseelsorgerin meine Gemeinde das Spital ist», sagt Claudia Graf, Seelsorgerin am SRO Spital und im kirchlichen Bezirk Oberaargau und ergänzt: «Natürlich mit den Patientinnen und Patienten, die krank sind oder einen Unfall hatten sowie mit den Angehörigen.» Wichtig sind Claudia Graf auch die rund tausend SRO-Mitarbeitenden. «Sie setzen ihr Können für die Patienten ein und sind oft auch unter Druck.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/das-spital-als-gemeinde-spitalseelsorge-am-sro/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Wichtig ist das Da-Sein für die Menschen. «Ich glaube, dass Gott mit uns lebt und ich versuche etwas von seinem Wirken im Alltag zum Tragen zu bringen.»

Seit dem 2. Mai 2022 arbeitet Claudia Graf in dieser Funktion am SRO-Spital, zuvor war sie im gleichen Bereich in drei anderen Spitälern tätig. «Es ist wichtig, richtig ins Spital reinzukommen und so hatte ich eine lange Liste mit Terminen, bei welchen ich mich verschiedenen Personen und Teams vorgestellt habe.»

Zusammenarbeit wichtig

Die Zusammenarbeit mit den verschiedenen Abteilungen ist wichtig. «Ich habe regelmässige Termine wo ich mich mit den Pflegenden und Ärztinnen und Ärzten bespreche, wo es Situationen gibt, wo es besonders wichtig wäre oder vielleicht auch jemand ‘schwieriges’ ist, wo ich versuchen könnte, die Person von einer anderen Seite abzuholen.»

Als Spitalseelsorgerin unterliegt Claudia Graf dem Seelsorgegeheimnis.

Längere Begleitung

«Bei Menschen, die längere Zeit da sind, macht man manchmal Termine ab und kommt für ein halbstündiges oder sogar stündiges Gespräch.» Wenn es zum Beispiel um ethische oder theologische Fragen geht. Manchmal sind aber auch Leute die nichts mit dem Glauben am Hut haben, an einem Gespräch interessiert.

Wichtig ist auch die Vernetzung mit den Kollegen in den Gemeindepfarrämtern.

Menschen da begleiten, wo sie sind

«Ich glaube, dass dies dasselbe ist, was Jesus Christus getan hat, er hat die Menschen da begleitet, wo sie sind.»

Webseite Kirchlicher Bezirk Oberaargau

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

«Die Uhrmacherin» - Historischer Krimi aus Grenchen - Solothurn-Grenchen

«Es geht um eine junge Frau, um Sarah Siegwart. Sie kommt von Luzern her nach Grenchen. Sie ist Lehrerin und sie hat eine Stelle als Hauslehrerin in Grenchen angenommen. Sie will hier in ein neues Leben starten», sagt Claudia Dahinden, Autorin des historischen Romans «Die Uhrmacherin». «Sie lernt hier auch das Uhrmacher-Handwerk kennen und sie lässt sich dafür begeistern. Sie findet hier eine neue Berufung.»

Kroaten in Olten in Zeiten von Corona - Olten-Niederamt

«Wir erhalten über das Bistum die Empfehlungen vom BAG», sagt Pater Šimun Šito Córic von der Katholischen Kroatenmission Olten. «Neben Deutsch übersetzte ich die Texte auf unserer Webseite auch in die kroatische Sprache. Unsere Leute haben eine zusätzliche Motivation, die Schutzkonzepte einzuhalten. Es geht darum, gesund zu bleiben, um die Familien in der Heimat besuchen zu können.»

FOOTER IMAGE