< Zurück zu den Podcasts

Die Kirchen an der BEA - 24. April 2024

«Wer an die BEA kommt, sieht einen grossen Stand mit der Katholischen, der Reformierten und der Christ-Katholischen Kirche, sie betreiben den Stand gemeinsam», blickt Markus Dütschler, Kommunikationsbeauftragter der Reformierten Kirchen Bern-Jura Solothurn. «Sie informieren über die Leistungen, die sie für die Gesellschaft erbringen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/die-kirchen-an-der-bea-2/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Das Hauptthema an der diesjährigen BEA sind die Leistungen im gesamtgesellschaftlichen Interesse», blickt Markus Dütschler nach vorne. Die Kirchen leisten viele Dinge für die gesamte Gesellschaft. «Nicht nur für Kirchenmitglieder, sondern auch für Leute, die vielleicht keine Religion haben oder die einer anderen Religion angehören.»

Familien-Beratung

Zu diesen Leistungen gehören Ehe- und Familien-Beratungsstellen. «Oder es gibt Quartier-Treffen für Migranten.» Dies unter anderem mit Deutschkursen. «Oder es gibt das bäuerliche Sorgentelefon, was gerade im Agrarkanton Bern wichtig ist.»

Dargebotene Hand

Eine weitere Dienstleistung ist die «Dargebotene Hand», das Telefon 143. «Oder es gibt ‘Tischlein deck dich’, dort können Armutsbetroffene günstig Lebensmittel einkaufen oder sie erhalten sie.»

Dazu kommen Angebote für Senioren oder das Hip-Hop-Zentrum oder Bildungsveranstaltungen. All diese Vielfalt soll dem Publikum an der BEA aufgezeigt werden. «Die Kirche ist kurz gesagt wie ein Service Public. Und sie findet auch an Orten statt, wo der Service Public schon lange abgebaut worden ist.»

Die Landeskirchen an der BEA

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Langenthals Reformierte versteigern Kirchenbänke - Oberaargau

«Die alten, starren Kirchenbänke, die fest verschraubt waren, weichen einer mobilen Bestuhlung. Es gibt weiterhin Kirchenbänke, aber modernere», erklärt Urs Hallauer, Verwalter der Reformierten Kirche Langenthal und Mitglied der Baukommission. Am Samstag, 3. August, werden nun die alten Bänke der Reformierten Kirche Geissberg versteigert.

150 Jahre Christkatholische Franziskanerkirche Solothurn – Ein Ort zwischen Spiritualität und Kunst - Solothurn-Grenchen

Die Christkatholische Franziskanerkirche in Solothurn blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück. Bereits seit 1874 finden in dieser Kirche christkatholische Gottesdienste statt, nachdem sie vom Kanton zur Verfügung gestellt wurde. Nur drei Jahre später, 1877, konstituierte sich die christkatholische Kirchgemeinde Solothurn und wurde vom Regierungsrat als Landeskirche anerkannt. Seit 1896 ist die Kirchgemeinde Eigentümerin des Gebäudes. Doch nicht nur die historischen Meilensteine machen diese Kirche zu einem besonderen Ort, sondern auch ihre kunstvolle Gestaltung, die vor 30 Jahren im Rahmen einer umfassenden Renovation einen neuen Höhepunkt fand.

FOOTER IMAGE