< Zurück zu den Podcasts

«Die Trommlerin» – Auszug aus Ägypten aus den Augen von Mirjam - 8. März 2023

«Die Trommlerin» adaptiert die Exodus-Geschichte in die Gegenwart und betrachtet sie mit den Augen von Mirjam. Unter anderem geht es darum, sich aus dem Hamsterrad zu befreien.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/die-trommlerin-auszug-aus-aegypten-aus-den-augen-von-mirjam/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Die Trommlerin» ist ein Musical, das von der «Hoger Jugendarbeit» inszeniert wird. «Bei ‚Die Trommlerin‘ lehnen wir uns an die Geschichte vom Exodus in der Bibel an», erklärt Oliver Grunder, Musiker und Drehbuch-Mitautor von «Die Trommlerin». «Das Ganze spielt aber eher in der heutigen Zeit und ist lose an die Geschichte angelehnt. Ein paar Figuren werden einem bekannt vorkommen, wie Moses, Aaron und Mirjam.»

Im Musical geht es um die Frage, wo wir gefangen sind. «Wo drehen wir uns in einem Hamsterrad im Kreis? Wie können wir das überwinden und wieder rausfinden? Es geht darum, Vision und Mut zu haben, um aus der Masse rauszugehen und nicht dem Gruppendruck zu folgen, und um die Freiheit.»

Der Konzern

Im Zentrum steht ein Konglomerat, ein Konzern, der mehr und mehr die Macht an sich reisst. «Er reisst Medien an sich und entwickelt Apps, in denen die Menschen Punkte erhalten. Sie verteilen sich Punkte. Wertvoll ist nur noch, wer Punkte hat», erklärt Oliver Grunder.

Daneben gibt es eine kleine Zeitungsredaktion, den Jakobs-Clan. «Dieser versucht, eine eigene Zeitung durchzubringen, doch es wird immer schwieriger, die freie Meinung zu verbreiten und unabhängig zu sein.»

Die Trommlerin

Zu diesem Jakobs-Clan gehört auch die kleine Mirjam. «Sie wächst darin auf, merkt, dass etwas schief läuft und sie greift zur Trommel und versucht, die Menschen zusammenzurufen und die Freiheit wieder zu erlangen.»

Das Musical wird von der «Hoger Jugendarbeit», der Jugendarbeit der Reformierten Kirche in Kirchberg inszeniert. Für «Die Trommlerin» wirken eine Theater-Gruppe, eine Tanz-Gruppe, Musiker sowie zwei Chöre zusammen. Es handelt sich von Kindern im Kindergartenalter bis zu Jugendlichen, die bereits die Schule abgeschlossen haben.

Das Hamsterrad

Das Bühnenbild beinhaltet ein echtes Hamsterrad: «Dadurch wird die Metapher dargestellt, dass man in einem Hamsterrad ist und dass man darin gefangen ist.» Es ist funktionstüchtig und spielt eine zentrale Rolle im Musical.

Neben dem Hamsterrad steht auch eine Pyramide im Raum, erläutert Oliver Grunder. «Auch auf dieser wird gespielt. Ebenso gehört eine Zeitungsredaktion dazu.»

Das Musical «Die Trommlerin» ist am 18. März 2023 um 19:30 Uhr sowie am Sonntag, 19. März um 13:00 sowie um 17:00 Uhr im Saalbau Kirchberg zu sehen.

Webseite der Hoger Jugendarbeit mit Infos zu «Die Trommlerin»

(Dieser Text ich auch bei Livenet.ch erschienen)

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Bei diesem Konzert hört die ganze Stadt zu - Solothurn-Grenchen

Am Sonntag, 31. Mai, wartet in Grenchen ein Konzert der besonderen Art: Ein Glockenkonzert, das für den ganzen Ort zu vernehmen sein wird. «Unter anderem wird ein Song von Eros Ramazotti interpretiert», erklärt Eric Nünlist, Orgelspieler der Reformierten Kirche in Grenchen sowie passionierter Glockenspieler. «Es ist wie die Sahne auf dem Eis.»

Sonntag der verfolgten Kirche - Bucheggberg-Wasseramt

In der Schweiz bereiten sich die Kirchen auf den Sonntag der verfolgten Kirche vor, der am 10. und 17. November stattfindet. Diese Sensibilisierungs- und Solidaritätsveranstaltung stellt dieses Jahr die Verfolgung von Christen in den folgenden drei Ländern vor: Iran, Burkina Faso und Nordkorea. Amin Afsharnaderi, ein Christ muslimischer Herkunft, der wegen seines christlichen Glaubens im Iran zu 15 Jahren Gefängnis verurteilt wurde, berichtet über seine Erfahrungen als Christ im Iran.

FOOTER IMAGE