< Zurück zu den Podcasts

Ein besonderer Weiterbildungsstudiengang: Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care - 19. Juni 2024

Seit 2015 bietet die Medizinische Fakultät der Universität Basel in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät einen bemerkenswerten interdisziplinären postgraduierten Masterstudiengang «Spiritual Care» an. Dieser Studiengang, der als Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care bekannt ist, hebt sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ab und wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Basel getragen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/ein-besonderer-weiterbildungsstudiengang-master-of-advanced-studies-mas-spiritual-care/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Der berufsbegleitende MAS Spiritual Care zielt darauf ab, den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Betreuung und Begleitung von leidenden, hilfsbedürftigen, kranken und pflegeabhängigen Menschen zu vermitteln. Seit 2024 haben die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, einen Certificate of Advanced Studies (CAS)- oder Diploma of Advanced Studies (DAS)-Abschluss zu erwerben, wodurch das Weiterbildungsangebot noch attraktiver und vielseitiger gestaltet wird.

Ressource verfügbar machen

René Hefti, vom Langenthaler Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit: «Es geht darum, die Ressource der Spiritualität gewinnbringend in das Arbeitsfeld der einzelnen Fachbereite einzubringen und diese Ressource verfügbar zu machen für die Medizin und die Pflegenden.»

Patienten ganzheitlich erfassen

Spiritual Care wird immer wichtiger für eine ganzheitliche Behandlung. «Es ist ein neues Forschungs- und Praxisfeld, das aus sich aus der Palliativ-Care heraus entwickelt hat, wo es darum geht, die existentiellen Fragen der Patienten in die Arbeit mit einzubeziehen in das eigene Berufsfeld und den Patienten in seiner Ganzheit zu erfassen.»

 

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Biker-Segnung an Auffahrt: Auch mit dem Einachs-Mäher ist man willkommen - Bucheggberg-Wasseramt

Der Biker-Segnungs-Gottesdienst im «Isebähnli Trimbach» hat es in sich: Man kann auch mit einem einachsigen Mäher vorfahren. Das Thema lautet «Wer hat Zeit? Kontrolle über meine Zeit». Stephan Maag ist wie im vergangenen Jahr als Prediger dabei.

Ein Kamel an Weihnachten? - Oberaargau

«Die Besucher werden ein Theater sehen, das wir am Tag vorher mit den Kindern einüben», blickt Cédric Rothacher nach vorne. Rothacher, Pfarrer in der Reformierten Kirchgemeinde Langenthal mit Schwerpunkt Kinder und Familie weiter: «Die Geschichte wird vorgelesen, die Kinder stellen sie einfach dar. Zudem wird es viel Musik von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geben.»

FOOTER IMAGE