< Zurück zu den Podcasts

Ein besonderer Weiterbildungsstudiengang: Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care - 19. Juni 2024

Seit 2015 bietet die Medizinische Fakultät der Universität Basel in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät einen bemerkenswerten interdisziplinären postgraduierten Masterstudiengang «Spiritual Care» an. Dieser Studiengang, der als Master of Advanced Studies (MAS) Spiritual Care bekannt ist, hebt sich durch seine interdisziplinäre Ausrichtung ab und wird von der Medizinischen Fakultät der Universität Basel getragen.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/ein-besonderer-weiterbildungsstudiengang-master-of-advanced-studies-mas-spiritual-care/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Der berufsbegleitende MAS Spiritual Care zielt darauf ab, den Teilnehmern vertiefte Kenntnisse und Fähigkeiten in der Betreuung und Begleitung von leidenden, hilfsbedürftigen, kranken und pflegeabhängigen Menschen zu vermitteln. Seit 2024 haben die Studierenden zusätzlich die Möglichkeit, einen Certificate of Advanced Studies (CAS)- oder Diploma of Advanced Studies (DAS)-Abschluss zu erwerben, wodurch das Weiterbildungsangebot noch attraktiver und vielseitiger gestaltet wird.

Ressource verfügbar machen

René Hefti, vom Langenthaler Forschungsinstitut für Spiritualität und Gesundheit: «Es geht darum, die Ressource der Spiritualität gewinnbringend in das Arbeitsfeld der einzelnen Fachbereite einzubringen und diese Ressource verfügbar zu machen für die Medizin und die Pflegenden.»

Patienten ganzheitlich erfassen

Spiritual Care wird immer wichtiger für eine ganzheitliche Behandlung. «Es ist ein neues Forschungs- und Praxisfeld, das aus sich aus der Palliativ-Care heraus entwickelt hat, wo es darum geht, die existentiellen Fragen der Patienten in die Arbeit mit einzubeziehen in das eigene Berufsfeld und den Patienten in seiner Ganzheit zu erfassen.»

 

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Erstmals virtuell – nach 113 Jahren keine Pfingstlager - Bucheggberg-Wasseramt

«Seit 113 Jahren organisieren wir die Pfadi-Lager in der Schweiz – und 2020 finden zum ersten Mal keine Pfingstlager statt», bilanziert Thomas Boutellier, Verbandspräses bei der Pfadi sowie Kantonspräses bei der Jubla (Jungwacht Blauring) sowie Leiter der katholischen Jugendfachstelle Solothurn. «Jubla gibt es noch nicht ganz so lange, doch die Leiter sind nicht weniger enttäuscht, dass keine Pfingstlager stattfinden können.»

Weihnachtsreise Solothurn - Solothurn-Grenchen

Als Hirte die Krippe besuchen, mit den drei Weisen zu Herodes gehen oder als römischer Soldat die Stadtbewohner Piesacken – das ist möglich, für alle die bei der Weihnachtsreise mitmachen wollen. Und auch in diesem Jahr wird die Heilige Familie gesucht, also ein Paar, das in der zweiten Novemberhälfte ein Baby bekommen hat und das als Maria und Josef auftreten will.

FOOTER IMAGE