< Zurück zu den Podcasts

Einst belächelt – heute Vorreiter - 11. August 2021

«Die Stiftung GRS – das steht für Glaube, Religiosität und Spiritualität – wurde 1991 gegründet, damals von Dr. Kurt Blatter in Zusammenhang mit der Arbeit der Klinik SGM», erinnert sich Dr. René Hefti, Präsident der Stiftung GRS sowie Leiter des Forschungs-Instituts FISG, welche das Hauptorgan der Stiftung. «Die Klink versucht den Glauben und die Spiritualität in die medizinische, therapeutische Arbeit zu integrieren.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/einst-belaechelt-heute-vorreiter/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

 

Bei der Stiftung GRS ging es darum, den Aspekt des Glaubens auch wissenschaftlich zu erforschen, erklärt René Hefti. «Am Anfang gab es eine Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit der Frage von Glaube und Medizin beschäftigt hat. Da waren auch Wissenschaftler dabei, zum Beispiel Professor Fisch von der Universität Bern, damals Leiter der psychiatrischen Polyklinik.»

Wichtig war später die Gründung des Forschungsinstituts im Jahr 2005. «Man sah, dass die Stiftung ein aktives Organ braucht, an dem ich wesentlich mitwirken konnte. Ich sah, wie in den USA auf diesem Gebiet geforscht wird und das konnten wir auch in die Schweiz und nach Europa bringen.»

Eine helfende Kraft

Unter anderem wurden Forschungs-Workshops organisiert, unter anderem mit Harold Koenig aus den USA, der in einer Studie aufzeigte, dass gläubige Menschen rund sieben Jahre länger leben.

Eigene Forschungsarbeiten folgten, «zum Beispiel wie der Glaube und die Spiritualität das Ergebnis der psychiatrischen Behandlung beeinflusst. Da sahen wir, dass der Glaube eine Kraft ist für unsere Patienten, der ihnen hilft, schwierige Lebenssituationen, auch Krankheitssituationen hilft zu bewältigen, das konnte vielfach gezeigt werden.»

Der Glaube könne auch ein Belastungsfaktor sein, da wo er mit Angst besetzt ist, wo strafende Gottesbilder vorherrschen. «Auch das muss im klinischen Kontext thematisiert werden.»

Positive Emotionen gefördert

Weitere Ergebnisse sind, dass der Glaube positive Emotionen fördert, wie zum Beispiel die Dankbarkeit. «Wir waren erstaunt, wie depressive Patienten immer noch dankbar sind. Wir stellten fest, dass der Glaube grundsätzlich die Dankbarkeit fördert und auch in psychischen Krisen immer noch wirksam ist.»

Weitere Ergebnisse wurden in der Stressforschung gewonnen. «Wir sahen, dass der Glaube ein Stresspuffer ist. Patienten, die im Glauben verankert sind, weniger intensiv auf Stress reagieren und dass sie da einen Schutz gegenüber Stress-Reaktionen haben.»

Nicht mehr belächelt

1991 war das Themenfeld exotisch, es war unbekannt und löste gegebenenfalls ein Lächeln aus. «Mittlerweile ist daraus ein Themengebiet, ein Fachgebiet, ein akademisches Forschungsgebiet geworden. In Zürich gibt es einen Lehrstuhl für Spiritual Care und in Basel gibt es einen Master-Abschluss auf diesem Gebiet.»

Mit der Uni Basel konnte gerade ein Projekt in Gang gebracht werden, in welchem es um den Glauben, positive Emotionen und Sinnhaftigkeit auf die Entwicklung von koronaren Herzerkrankungen geht.

Herz-Erkrankung kann entgegengewirkt werden

«Bei der koronaren Herzerkrankung weiss man, dass es viele Einflussfaktoren gibt. Die klassischen sind hohe Blutfette, Bluthochdruck, familiäre Belastungen und so weiter. Man stellte auch fest, dass es auch psycho-soziale Einflussfaktoren gibt, wie eine Depression. Mittlerweile sah man aber auch, dass es Schutzfaktoren gibt, dazu gehört auch Sinnorientierung und spirituelle Verankerung – und diesen Bereich wollen wir speziell erforschen.»

Es gebe schon viele Studien zum Thema «Herz und Spiritualität». «Es wäre spannend, diese mal in einem Handbuch zusammenzustellen, das ist ein Altersprojekt von mir. Dieser Forschungsbereich ist noch völlig im Fluss. Es ist ein zentrales Thema, weil gerade die Herzkrankheiten nach wie vor die Todesursache Nummer 1 sind – wenn man da die Sterblichkeit verbessern könnte, wäre das ein grosser Gewinn für die Medizin.»

Zu den wichtigen Eckpfeilern gehören auch Kongresse mit Teilnehmern aus dem europäischen Raum, «der letzte Kongress wurde durchgeführt zum Thema Alter, Spiritualität und Gesundheit und der nächste wird sein, seelische Gesundheit und Spiritualität. Hierbei geht es darum, die wissenschaftlichen Erkenntnisse auszutauschen und weitere Projekte in Gang zu setzen.»

Webseite Stiftung GRS

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Warum eigentlich nicht? Ehre statt Stigma - Bucheggberg-Wasseramt

Der Welt-Lepra-Tag wird am letzten Sonntag im Januar begangen. Im Jahr 2022 fällt der Welt-Lepra-Tag auf den 30. Januar. Dieser internationale Tag soll das Bewusstsein für die Krankheit schärfen und durch ihn wird ein Ende der leprabedingten Stigmatisierung und Diskriminierung gefordert.

Grosskundgebung Verfolgung.jetzt - Bucheggberg-Wasseramt

Er ist leider kein Einzelfall: Amin Afsharnaderi aus Iran. Die Zahl der Menschen, die wegen ihres Glaubens verfolgt und diskriminiert werden, nimmt dramatisch zu. Als Christ gehört Amin zur am stärksten betroffenen Religionsgemeinschaft. Das Schicksal der rund 365 Millionen verfolgten Christinnen und Christen steht im Fokus der Kundgebung «Verfolgung.jetzt»: Die sieben NGO der Arbeitsgemeinschaft für Religionsfreiheit laden alle ein, die diese traurige Realität nicht hinnehmen wollen, am 31. August auf dem Bundesplatz in Bern ein Zeichen der Solidarität zu setzen.

FOOTER IMAGE