< Zurück zu den Podcasts

Einwanderer bereichern katholische Kirche - 7. Oktober 2020

Etliche Einwanderer in die Schweiz stammen aus katholischen Ländern. Wie beleben diese die Schweizer Kirchen? «Die Leute, die gekommen sind, haben etwas mitgebracht. Ihre Fröhlichkeit, ihre Spontanität, ihre Freude, man sieht, dass es andere Menschen sind, sie kommen mit anderen Sachen, wir können gegenseitig voneinander lernen», sagt Bischofsvikar Valentin Koledoye, der ursprünglich aus Nigeria stammt.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/einwanderer-bereichern-katholische-kirche/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Es ist eine Realität, dass einige Leute aus der Kirche austreten», sagt Bischofsvikar Valentine Koledoye. Aber auf der anderen Seite, werde wenige beachtet, wie viele Leute nicht ausgetreten sind. «Für mich ist die Kirche in der Schweiz immer noch lebendig.»

Es gebe eine gute Zahl von Leuten, die austreten, «aber es gibt viele, viele andere die treu zu ihrem Glauben als Katholiken sind. Ihnen müssen wir auch dankbar sein.»

Offenheit für Ankommende

Viele Leute sind aus dem Ausland in die Schweiz eingewandert, die katholisch sind. «Diese Leute treffen auf die Gastfreundschaft der katholischen Schweiz sowie der ganzen Bevölkerung. So habe ich das erlebt und so erleben das auch andere Menschen, dass es von allen Seiten, von Bischof Felix bis zum letzten Katholiken in der Kirche eine Offenheit für die Leute, die gekommen sind.»

Sie würden ihr Leben und den katholischen Glauben ermöglichen.

Ein Zusammenleben

«Diese Offenheit, die ich erlebt habe, ist der Grund, warum der Bischof zum ersten Mal einen ausländischen Priester in eine Leitungsfunktion in als Bischofsvikar berufen hat. Nur einfach dieses Zeichen für die Leute, dass sie herzlich willkommen sind. Und dass hier ein Ort ist, wo sie ihren Glauben an Christus leben können.»

Darum spreche er immer von einem Zusammenleben. «Nicht ein Nebeneinander, sondern ein gemeinsames Unterwegssein sein sollten.»

«Sie haben etwas mitgebracht»

«Die Leute, die gekommen sind, haben etwas mitgebracht. Ihre Fröhlichkeit, ihre Spontanität, ihre Freude, man sieht, dass es andere Menschen sind, sie kommen mit anderen Sachen, wir können gegenseitig voneinander lernen.»

Webseite Bistum Basel

Weitere Podcasts:

Pilgern unter Begleitschutz - Oberaargau

«Dieses Projekt hat sich um die Türkin Seyran Ateş, die auch kurdische Wurzeln hat, gedreht; sie ist eine liberale Muslimin», sagt Johannes Weimann, Pfarrer in Herzogenbuchsee, er war als Pilgerbegleiter dabei. «Sie ist leidenschaftliche Pilgerin und setzt sich für Menschenrechte und Religionsfreiheit ein Dies mit dem Pilgerweg zu kombinieren war das Besondere an diesem Projekt.»

«Das ist nicht das Ende» - Album-Pamphlet gegen Sorgen - Bucheggberg-Wasseramt

Dritter Weltkrieg, Klima-Erwärmung, die nächste Coronawelle – der Musiker und Sozialdiakon David Bhend alias daFOO wird konfrontiert mit den Sorgen junger Menschen. Er ermutigt mit seinem neuen Album «This is not the End».

Pop-Oratorium zum Jubiläum - Thal-Gäu

«Als das Jubiläum angestanden ist, hatte ich rasch die Idee, was man tun könnte, denn 2018 hatte ich in Thun den ‘Oslo Gospel Chor’ mit dem Messias Oratorium gehört. Das hat mich sehr beeindruckt und ich dachte, dass ich da etwas daraus machen kann», sagt Edith Schenk, die seit 25 Jahren Chorleiterin, des Reformierten Chores von Balstahl ist.

FOOTER IMAGE