< Zurück zu den Podcasts

Entwicklung des Areals Hard: Eine Chance für Langenthal und die reformierte Kirche - 12. Juni 2024

Das Areal Hard nördlich der Bahnlinie zählt zu den bedeutendsten Entwicklungsgebieten in Langenthal. Innerhalb der Teilgebiete Bäregg und Zwingli spielt die reformierte Kirche als bedeutende Land- und Liegenschaftseigentümerin eine zentrale Rolle. Insbesondere das Kirchenzentrum Zwinglihaus, mit seiner umfassenden Landreserve, birgt großes Potenzial zur Mitgestaltung eines neuen Quartierzentrums.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/entwicklung-des-areals-hard-eine-chance-fuer-langenthal-und-die-reformierte-kirche/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Entwicklung des Gebiets Hard stellt sowohl für die Stadt Langenthal als auch für die reformierte Kirche eine große Chance dar. Nach intensiver Vorarbeit hat der Kirchgemeinderat beschlossen, sich aktiv am Planungsprozess zu beteiligen.

Die sinkenden Mitgliederzahlen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Finanzerträge aus. Gleichzeitig gewinnen Immobilien als potenzielle Einnahmequellen zunehmend an Bedeutung – auch für die Kirche in Langenthal. Die gesamte Kirchgemeinde ist daher gefordert, kreative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, um die Kirche unter den schwierigen finanziellen Bedingungen zu stärken. Der Kirchgemeinderat möchte die Gemeindemitglieder aktiv in den Entwicklungsprozess einbinden.

Sanierung von Zwinglihaus nötig

Nach der Kirchgemeindeversammlung am 20. Juni findet im Zwinglihaus um 20 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, die als konsultativer Austausch dienen soll. Zwei Referenzprojekte aus dem Immobilienportfolio der Kirchgemeinden Zürich und Bern werden vorgestellt, um mögliche Entwicklungsrichtungen aufzuzeigen.

Das Kirchenzentrum Zwinglihaus benötigt nach 45 Jahren eine umfassende bauliche Sanierung. Ein gezielter Umbau soll das Zentrum an die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Kirche und des dynamisch wachsenden Quartiers anpassen. Dies erfordert hohe Investitionen in bestehende und neue Immobilien.

Zukunftsorientierte Präsenz der Kirche

Der Kirchgemeinderat strebt eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal und anderen Partnern wie Coop, der Stiftung Vivola Alterswohnungen und potenziellen Drittinvestoren an, um ein neues Quartierzentrum zu entwickeln. Dabei sollen kirchliche, soziale und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Die Kirchgemeinde wird sich zudem an den Planungskosten beteiligen.

Erfahrungen anderer Kirchgemeinden zeigen, dass strategische Entwicklungsprozesse am erfolgreichsten sind, wenn keine Ressourcen wie Land oder Gebäude veräußert werden und der Fokus auf Eigenentwicklung liegt. Tragfähige Visionen sollten von innen heraus entwickelt werden, um langfristig erfolgreich zu sein.

Aufruf zur Mitgestaltung

Um sozialverträgliche und mehrheitsfähige Lösungen zu finden, sind tragfähige Kompromisse notwendig. Wirtschaftlich orientierte Lösungen haben im kirchlichen Kontext nur geringes Erfolgspotenzial. Interessierte Gemeindemitglieder sind aufgerufen, sich bereits in der frühen Phase des Prozesses aktiv einzubringen, um spätere Umsetzungskredite erfolgreich zu sichern.

Die Entwicklung des Areals Hard bietet der reformierten Kirche und der Stadt Langenthal eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam ein zukunftsfähiges Quartierzentrum zu gestalten. Mit aktiver Beteiligung der Gemeindemitglieder und strategischer Planung kann diese Chance genutzt werden, um die Kirche langfristig zu stärken und den Stadtteil positiv zu beeinflussen.

Weitere Podcasts:

Café Théo zum Thema Wahrheit - Oberaargau

«Die diesjährige Café-Théo-Reihe startet am Samstag, 15. Februar um 9.30 Uhr mit Kaffee und Gipfeli und ab 10 Uhr mit den Inputs und Diskussionsrunden», blickt Sophie Matschat, Pfarrerin in der Reformierten Kirche Herzogenbuchsee, auf den Anlass.

Priester aus Nigeria spricht über Hoffnung in seiner Heimat - Bucheggberg-Wasseramt

«In diesem Jahr haben wir 105 Projekte, die mit fast zwei Millionen Schweizer Franken von ‘Kirche in Not’ unterstützt werden», sagt Augustine Asogwa. Mit diesem Geld werden Kirchen aufgebaut und verletzte Menschen im Spital versorgt. «Neue Spitäler werden gebaut, ältere Menschen unterstützt.» Auch bei einer Flutkatastrophe, die sich kürzlich ereignete, war «Kirche in Not» umgehend zur Stelle. «’Kirche in Not’ zeigt uns Jesus. Wir sind wie der Mann, der von Jerusalem nach Jericho geht. Sie sind der gute Samariter. Wir sind sehr dankbar.»

Denise Wyss wechselt von Solothurn nach Zürich - Solothurn-Grenchen

«Ich werde ab Februar Pfarrerin in Zürich, der grössten Kirchgemeinde von unserem Bistum», blickt Denise Wyss nach vorne. «Ich werde dort in einem vierköpfigen Pfarrteam tätig sein, das ich schon länger kenne. Mein Büro ist mitten in der Zürcher Altstadt und mein Zuständigkeitsbereich ist der Sprengel Christuskirche Zürich Nord. Dazu gehört auch noch ein Teilgebiet des Kantons Zürich.»

FOOTER IMAGE