< Zurück zu den Podcasts

Entwicklung des Areals Hard: Eine Chance für Langenthal und die reformierte Kirche - 12. Juni 2024

Das Areal Hard nördlich der Bahnlinie zählt zu den bedeutendsten Entwicklungsgebieten in Langenthal. Innerhalb der Teilgebiete Bäregg und Zwingli spielt die reformierte Kirche als bedeutende Land- und Liegenschaftseigentümerin eine zentrale Rolle. Insbesondere das Kirchenzentrum Zwinglihaus, mit seiner umfassenden Landreserve, birgt großes Potenzial zur Mitgestaltung eines neuen Quartierzentrums.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/entwicklung-des-areals-hard-eine-chance-fuer-langenthal-und-die-reformierte-kirche/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Die Entwicklung des Gebiets Hard stellt sowohl für die Stadt Langenthal als auch für die reformierte Kirche eine große Chance dar. Nach intensiver Vorarbeit hat der Kirchgemeinderat beschlossen, sich aktiv am Planungsprozess zu beteiligen.

Die sinkenden Mitgliederzahlen in der Schweiz wirken sich negativ auf die Finanzerträge aus. Gleichzeitig gewinnen Immobilien als potenzielle Einnahmequellen zunehmend an Bedeutung – auch für die Kirche in Langenthal. Die gesamte Kirchgemeinde ist daher gefordert, kreative und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln, um die Kirche unter den schwierigen finanziellen Bedingungen zu stärken. Der Kirchgemeinderat möchte die Gemeindemitglieder aktiv in den Entwicklungsprozess einbinden.

Sanierung von Zwinglihaus nötig

Nach der Kirchgemeindeversammlung am 20. Juni findet im Zwinglihaus um 20 Uhr eine Informationsveranstaltung statt, die als konsultativer Austausch dienen soll. Zwei Referenzprojekte aus dem Immobilienportfolio der Kirchgemeinden Zürich und Bern werden vorgestellt, um mögliche Entwicklungsrichtungen aufzuzeigen.

Das Kirchenzentrum Zwinglihaus benötigt nach 45 Jahren eine umfassende bauliche Sanierung. Ein gezielter Umbau soll das Zentrum an die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Kirche und des dynamisch wachsenden Quartiers anpassen. Dies erfordert hohe Investitionen in bestehende und neue Immobilien.

Zukunftsorientierte Präsenz der Kirche

Der Kirchgemeinderat strebt eine enge Zusammenarbeit mit der Stadt Langenthal und anderen Partnern wie Coop, der Stiftung Vivola Alterswohnungen und potenziellen Drittinvestoren an, um ein neues Quartierzentrum zu entwickeln. Dabei sollen kirchliche, soziale und gesellschaftliche Aspekte berücksichtigt werden. Die Kirchgemeinde wird sich zudem an den Planungskosten beteiligen.

Erfahrungen anderer Kirchgemeinden zeigen, dass strategische Entwicklungsprozesse am erfolgreichsten sind, wenn keine Ressourcen wie Land oder Gebäude veräußert werden und der Fokus auf Eigenentwicklung liegt. Tragfähige Visionen sollten von innen heraus entwickelt werden, um langfristig erfolgreich zu sein.

Aufruf zur Mitgestaltung

Um sozialverträgliche und mehrheitsfähige Lösungen zu finden, sind tragfähige Kompromisse notwendig. Wirtschaftlich orientierte Lösungen haben im kirchlichen Kontext nur geringes Erfolgspotenzial. Interessierte Gemeindemitglieder sind aufgerufen, sich bereits in der frühen Phase des Prozesses aktiv einzubringen, um spätere Umsetzungskredite erfolgreich zu sichern.

Die Entwicklung des Areals Hard bietet der reformierten Kirche und der Stadt Langenthal eine einzigartige Gelegenheit, gemeinsam ein zukunftsfähiges Quartierzentrum zu gestalten. Mit aktiver Beteiligung der Gemeindemitglieder und strategischer Planung kann diese Chance genutzt werden, um die Kirche langfristig zu stärken und den Stadtteil positiv zu beeinflussen.

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Jugendliche engagieren sich in Pflegeheim - Bucheggberg-Wasseramt

«Angel Force ist aus der Jugend-Fachstelle heraus gewachsen und gegründet worden», erklärt Ivo Bühler, Fach-Mitarbeiter der Fachstelle Jugend der Synode Solothurn. «Es geht darum, dass man Jugendlichen eine Plattform bietet, damit man sieht, wie sie sich engagieren und sie durch ein positives Engagement wahrgenommen werden.»

Vögelipredigt in Bleienbach - Oberaargau

«Ein lokaler Naturschutzverein hat mich angefragt, ob sie nicht ihre Präparate, die sie erhalten haben, ausstellen könnten», erinnert sich Pius Bichsel, Pfarrer von Bleienbach. «Das machen wir nun in der Kirche anhand eines Gottesdienstes. Dabei wird auch die Artenvielfalt als göttlicher Auftrag thematisiert. Das ist eine ganz interessante Zusammenarbeit mit dem Verein und ihrer Präsidentin Betty Ott.»

FOOTER IMAGE