< Zurück zu den Podcasts

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - 15. Juni 2025

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/fest-der-begegnung-in-herzogenbuchsee/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

«Die Flüchtlingswanderung begann vor acht Jahren, wir fanden, dass wir diese Menschen ein wenig integrieren müssen», erinnert sich Fritz Bangerter. «Und nun nutzen wir die Gelegenheit, 100 Jahre Naturfreunde Schweiz und Jambo-Fest zusammen das Fest der kulturellen Begegnung zu organisieren.»

Alphorn und tamilischer Tanz

Zuerst erfolgt am Vormittag eine Wanderung um den Inkwilersee, gefolgt von einem gemeinsamen Essen. «Am Nachmittag folgen verschiedene Beitrag der Schweizer-Kultur, zum Beispiel ein Kinderchor aus Niederönz und eine Alphorn-Gruppe.»

Auch andere Kulturen treten beim Fest auf. «Tamilen werden ihren Tanz vorführen. Sintis und Romas werden an einem Diskussionsgespräch teilnehmen.»

Deutschkurs als Highlight

Die Reformierte Kirche und die Naturfreunde bieten einen Deutschkurs an, dieser ist für die Flüchtlinge ein Highlight. «Sie werden jeden Montag und Donnerstag unterrichtet. Die Unterrichtenden machen dies alles freiwillig – und das Fest wird zu einem Freiwilligen-Akt in Herzogenbuchsee.»

Fest seit 20 Jahren

Jambo ist ein Fest, das vor 20 Jahren begonnen wurde, es ging um ein Projekt in Tansania. «Die damaligen Pfarrerinnen arbeiteten stark mit.» Inzwischen ist daraus eine eigene Organisation entstanden.

«Ich denke, es ist spannend, am Fest teilzunehmen und zum Beispiel zu schauen, wie eine eritreische Kaffee-Zeremonie geschieht.»

Webseite Jambo Afrika

Weitere Podcasts:

Alex Kurz mit Mundartbuch: «Geschichten, die gut kommen und gut tun» - Oberaargau

Zwölf Advents- und Weihnachtsgeschichten auf Berndeutsch und eine als Zugabe: Mit «Es bsunders Gschänk» lädt Pfarrer und Autor Alex Kurz aus Rohrbach (BE) zum Schmunzeln, Nachdenken und Innehalten in der Adventszeit ein.

Olten: Stadtkirche wird auch Apero-Gesellschaft gerecht - Olten-Niederamt

«Die Stadtkirche ist neu und frisch», sagt Kai Fehringer, christ-katholischer Pfarrer von Olten. «Aber wir haben nicht nur probiert, alles frisch zu machen bei der Renovation, sondern auch Neues und Innovatives zu machen.» Zum Beispiel mit Sprüchen an den Wänden, mit verschiedenen Autoren aus der Region. Wie etwa Franz Hohler oder Dorothee Sölle. Oder da ist die Kaffeemaschine und Mini-Küche unter der Treppe, die zur Empore führt. Oder das Gemeinschaftsgrab in der Kirche selbst, ebenso wie das Büro von Kai Fehringer, der somit stets im Gebäude weilt.

Das «Unser Vater» neu entdecken - Olten-Niederamt

«Das ‘Unser Vater’ ist in meinen Augen eines der komprimiertesten und dichtesten Gebete, die es in der Bibel gibt, die Jesus uns lehrt», sagt Bruno Waldvogel, Pfarrer in der Reformierten Kirche Wangen bei Olten. «Meistens leiert man es einfach herunter, das ist sehr schade. Denn wenn man es genau anschaut, sieht man, dass im ‘Unser Vater’ alles drin, was es für ein gutes Leben braucht, für ein gutes Miteinander und was in der Krise trägt. Ein Gebet für das Leben, das Sterben und darüber hinaus.»

FOOTER IMAGE