< Zurück zu den Podcasts

Friedensgebet in Langenthal - 6. April 2022

«Das Friedensgebet ist entstanden, als wir in den Medien hörten, dass es Krieg gibt», sagt Cédric Rothacher, Reformierter Pfarrer in Langenthal. «Als es dann tatsächlich Krieg in der Ukraine gab, war die Betroffenheit gross.» Die Kirchgemeinde wollte dies auffangen. «Wir überlegten, was wir tun können und dachten, dass ein solches Friedensgebet anbieten wollen.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/friedensgebet-in-langenthal/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Das Friedensgebet wird vorerst während der Passionszeit durchgeführt und je nach Bedürfnis darüber hinaus. «Gegenwärtig ist es beschränkt, auf die Donnerstage in der Passionszeit, danach sehen wir weiter.»

Entstanden ist das Friedensgebet in Anlehnung an das Abendgebet, das einmal pro Monat an einem Freitag durchgeführt wird. «Die Leute, die kommen, erhalten einen Text, den sie lesen können und es gibt Lieder, die gesungen werden können. Oder man kann auch einfach zuhören.»

Es sei nicht spektakulär, sondern soll die Menschen in eine Ruhe hinein führen.

Über den Krieg hinaus

«Mir war bei der Liturgie wichtig, dass es nicht ‘nur’ um den Ukraine-Russland-Krieg geht. Sondern um darauf hin zu weisen, dass es der Auftrag von uns allen ist, zum Frieden beizutragen – auf der ganzen Welt, aber auch hier bei uns.»

Das gelbe Ährenfeld mit dem blauen Himmel weisst auf die Ukraine hin, auf die Gelb-blaue Flagge der Ukraine hin.

Fürbitte und Emotionen

Bei der Fürbitte geht es beispielsweise um die eigene Hilflosigkeit und die eigene Angst, die man haben kann. «Es geht um die Emotionen, die Wut, die einem Kraft gibt, die Energie aufzubrechen und etwas gegen diese Ungerechtigkeit zu tun. Es geht aber auch um die Wut, die einem im Inneren verbrennen und verzehren kann.»

Webseite der Reformierten Kirche Langenthal

Weitere Podcasts:

«Fest der Begegnung» in Herzogenbuchsee - Oberaargau

«Das ‘Fest der Begegnung’ ist ein kultureller Anlass, im Zusammenhang mit der Flüchtlingswanderung, die wir seit Jahren immer wieder machen, sowie dem Jubiläum des ‘Jambo’-Festes hier in Herzogenbuchsee», erklärt OK-Mitglied Fritz Bangerter. Zwei Jubiläen fallen zusammen: 100 Jahre Naturfreunde und 20 Jahre Jambo. Das Patronat hat die Gemeinde Herzogenbuchsee.

Kroaten in Olten in Zeiten von Corona - Olten-Niederamt

«Wir erhalten über das Bistum die Empfehlungen vom BAG», sagt Pater Šimun Šito Córic von der Katholischen Kroatenmission Olten. «Neben Deutsch übersetzte ich die Texte auf unserer Webseite auch in die kroatische Sprache. Unsere Leute haben eine zusätzliche Motivation, die Schutzkonzepte einzuhalten. Es geht darum, gesund zu bleiben, um die Familien in der Heimat besuchen zu können.»

Brummer mit Hoffnung: «Wir wollen da sein für Menschen ohne Hoffnung» - Oberaargau

Der Biker-Club «Jesus Wings» lädt zu einer Biker-Segnung an Auffahrt. Club-Präsident Bruno Hasler: «Wir wollen nicht nur Töff-fahren, sondern zu den Menschen gehen.» Dies mit Gottesdiensten und durch die Mithilfe bei einem Blutspende-Anlass.

FOOTER IMAGE