< Zurück zu den Podcasts

Friedenslicht kommt nach Olten - 11. Dezember 2019

«Das Friedenslicht ist ein ganz wichtiges Zeichen», sagt Antonia Hasler, Verantwortliche des Friedenslichts in Olten. «Dies in der Form eines Kerzenlichts, das man via Flugzeug aus dem Nahen Osten in westliche Länder bringt.» Das Licht trage eine Botschaft mit. «Eine Botschaft des Friedens, die aus Bethlehem kommt.»

Podcast teilen
Code eibetten: <div id="oekumeraPodcastLink"><a href="https://oekumera.ch/podcasts/friedenslicht-kommt-nach-olten/"><img src="https://oekumera.ch/wp-content/uploads/2018/06/oekumera-logo-web.png" alt="Oekumera Podcast" title="Oekumera Podcast"/></a>

Dies ist der Ort, in welchem Jesus zur Welt gekommen ist. «Von diesem Ort aus soll sich der Frieden auf der ganzen Welt ausdehnen. Und mit Kerzenlicht ist auch Wärme verbunden. Die Wärme soll auch für die Verbundenheit stehen, für soziales Denken, für Gerechtigkeit in der Welt.»

Antonia Hasler wird das Licht in Zürich abholen, «in Olten wird es dann in alle Kirchen verteilt, in einem Gefäss oder einer Laterne. Dieses wird dann während der ganzen Adventszeit brennen – und in manchen Kirchen darüber hinaus.»

Jeder kann es holen

«Die Menschen können mit Laternen oder geeigneten Gefässen in die Kirche kommen und das Licht mit nach Hause tragen.» Die Kirchen in Olten finden, «dass es ein Zeichen ist, das eine intensive Botschaft trägt. Die Botschaft, dass wir in unserer Welt nicht Einzelgänger sind und dass wir zusammenstehen müssen. Wenn wir auf dieser Welt Frieden wollen, muss jede einzelne Person das Friedenslicht in sich tragen und sich mit den anderen verbinden um Zusammenzustehen, damit am Schluss von einem kleinen Licht ein grosses Licht entsteht sowie ein deutliches Zeichen für eine Gesellschaft die Verantwortung für die Zukunft trägt.»

Das Licht wird eingeflogen

Das Friedenslicht verwende mit dem Flugzeug ein relativ unökologisches Mittel. «Es kommt auf dem Flughafen Zürich an und wird dann in allen Städten in der Schweiz verteilt. Es gelangt bis ins letzte Tal im Tessin oder von der welschen Schweiz.»

In Olten wird der Anlass durch die katholische Kirche organisiert. «Wir haben ganz viele Familien, die um den riesigen Stern, der aus 3000 Kerzen besteht, herumstehen. Die Kinder zünden gerne ihre Kerzen an und wir singen miteinander Lieder. Der Anlass soll von den Grosseltern bis zu den Enkelkindern. Das ist auch ein Teil der Friedensbotschaft: Es soll durch alle Generationen gehen.»

Webseite Friedenslicht

Weitere Podcasts:

«Joseph» von Andrew Loyd Weber in Langenthal - Oberaargau

«Das Musical erzählt die biblische Geschichte von Josef, der von seinen Brüdern benieden worden ist, weil er bevorzugt worden ist. Er wurde nach Ägypten verkauft und wurde dort die rechte Hand des Pharao. Es folgt eine Hungersnot und seine Brüder kommen nach Ägypten, wo es genug zu essen gibt und zum Schluss gibt es eine Versöhnung zwischen den Brüdern – das ist einer der Höhepunkte der Geschichte», sagt Projektleiterin und Pfarrerin Hanna Rucks.

«Der Stellvertreter» - Prägendes Theater zieht immer noch Kreise - Bucheggberg-Wasseramt

«Rolf Hochhuth ist ein Cousin meines Vaters; er schrieb 1963 das Theaterstück ‘Der Stellvertreter’. Darin macht er den Papst verantwortlich, nicht genug für den Schutz der Juden getan zu haben», sagt Matthias Hochhuth, Pfarrer der Kirchgemeinden Arch und Leuzigen. «Der Papst war eine Instanz, die wirklich etwas hätte erreichen können. Der Papst aber blieb still.»

«Verfolgung.jetzt»: Das Schweigen brechen - Bucheggberg-Wasseramt

«Es geht darum, dass wir mit möglichst vielen Christen auf dem Bundesplatz eine Kundgebung durchführen, die dazu führen soll, dass für die verfolgten Christen in unserem Land die Stimme erhoben wird», sagt Christian Forster, Leiter von Verfolgung.jetzt. «Wir werden 500 Kreuze auf dem Bundesplatz aufstellen und darauf hinweisen, dass viele Christen ihr Leben wegen dem Glauben lassen.»

FOOTER IMAGE